Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August; Sillig, Julius [Hrsg.]
C. A. Böttiger's kleine Schriften archäologischen und antiquarischen Inhalts (Band 1) — Dresden, Leipzig, 1837

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5484#0252

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
182

male, die man gewöhnlich mir auf die Göttin Salus überhaupt be-
zieht, auf diese in Rom so bekannte Diachenverehrung zu Lanu-
viuni deuten. Wir wissen, dafs Marc Antonin, wie man ihn nann-
te, in einer Villa unweit Lamiviuiu geboren war und daher diese
Stadt für sein Vaterland ansah. Nun findet sich auf verschiedenen
Münzen, die unter diesem Kaiser geschlagen sind , eine weibliehe
Figur, die ein grofser Drache von unten umwickelt hält. Sollte
es wohl zu viel gewagt sein, zu behaupten, dafs diese sonst nicht
weiter vorkommende Schlangenliebkosung sich auf eben diese Jung-
fernprobe zu Laniiviuiu beziehe und wohl gar die Strafe andeute,
die den in der Probe nicht Bestandenen angedroht wurde? Auf
jeden Fall würde ich ein altes Intaglio auf einem Onyx daraus
erklären, der sich nach des vormaligen gelehrten Antiquars Lorenz
Begcr Beschreibung *) in der von Bartoli erkauften kur-
fürstlichen königlichen Dactyliothek zu Berlin befand, nun aber, wie
so viele andere Kunstwerke jenes Kabinets, völlig verschollen nnd
ungekanut ist. Das Allerlhnm kannte mehrere, zum Theil noch
seltsamere und abenteuerlichere Jaugfernprohen, mit denen wir unsere
schönen Leserinnen ein ander Mal ans den griechischen Erotikern
bekannt zu machen gedenken. Die Nutzanwendung, aber können
wir billig ersparen. Sie macht sich von selbst und ist schon von
dem schalkhaften Dichter, dem wir einen Theil der Nachrichten
hiervon abgeborgt haben, vom Properz, gemacht worden, wenn er
bei der Grausen erweckenden Schilderung dieser Lanuvinischen
Schlangenhühle ausruft:

Ihr Mädchen, ermangelt nicht, vor diesem Lanuvischen Drachen,
So oft ihr schlafen geht, ein dreifach Kreuz zu machen **).

Dem Himmel sei Dank, dafs die Drachen und Lindwürmer längst
schon abgedankt und nur noch in alten Ritterromauen und Ilcili-
genlegcnden anzutreffen siud. Sie müfsten in unseren Tagen
ihre Ungezogenheit mit dem schmählichsten Hungertode büfsen.
Welche schöne Hand würde dieses unartige Vieh auch noch mit
Honigkuchen mästen wollen!

*) In Beger's Thesaur, Brandenb, T. I. p, 67. In Tassie's Catalogiie
sucht man S. 258 ff. vergehlich nach diesem oder einem ihm ähn-
lichen Stein,

**) Virgo, tale iter omne cave?
 
Annotationen