Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August; Sillig, Julius [Hrsg.]
C. A. Böttiger's kleine Schriften archäologischen und antiquarischen Inhalts (Band 1) — Dresden, Leipzig, 1837

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5484#0319

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
249

Weitere Ausführungen.

I.

Was heilst iu den Seholiasten: die Eumeniden erscheinen c*o§H>)v?

In dem alten griechischen Leben des Aeschylus, wie es vor 98.
Stanley's und Anderer Ausgaben steht, lieifst es, er habe die Eume-
niden in zerstreuten Haufen aufgeführt, CTropxh>j-j. Der-ge-
lehrte Grammatiker, dem wir diese Nachricht verdanken, zeigt da-
durch an, dafs die Furien liier nicht, wie in der Folge der tragi-
sche Chor allezeit, reihenweise oder rottenweise (j-ari ari-yovq
■ xctrcc i,vya, Pollux IV, 10S.) in cadencirtem Tanzschritt aufgetre-
ten, sondern als handelnde Personen von allen Seiten eingedrungen
seien. Beim Anfange des Stückes konnte dieser Fall nicht eintre-
ten; denn da schlafen die Furien im innern Heiligtlmme des Delphi-
• sehen Gottes und werden — wir würden sagen, durch das Wegziehen 99,
eines, das Innere verbergenden Teppichs, nach der alten Theater-
maschinerie aber durch die Exostra, s, zu Cicero, de provinc, con-
, Biliar, c. 6., mit einer Operation, die man in der griechischen Thea-
. tersprache skxuxXsTv nannte, s. zu Pollux IV, 128. und Küster zu
Aristoph. Thesmoph. 102. p. 217. *) — schon als vorher anwesend
sichtbar. Bekanntlich hat aber das Trauerspiel, die Eumeniden, die
Eigenheit, dafs darin mit Aufopferung der Einheit des Ortes der
zweite, gröfsere Theil des Stückes von Delphi nach Athen verlegt
wird. (Die Sache war überhaupt auf dem alten Theater nicht so
selten, als es die Franzosen uns sonst glauben machen wollten. S.
Harri's Philological enquiries p. 218. Selbst in Sophocles Ajax
wird die Scene verändert. S. Bmnck zu Soph. Aj. Flag. 814 ). Da
beide Scenen wenigstens darin übereinkommen, dafs sie im Innern
eines Tempels (in Athen im alten Tempel der Polias) vorgehen so
konnte die Hauptdecoration bleiben, und nur die Bildsäulen wurden
verändert, die nun Orestes umklammerte. Dieser ist schon da als
die Furien ihm nachspürend erscheinen (V. 238.) und hier, glaube ich,
dringen sie, in mehrore Rotten vertheilt, nicht eben gerade nur durch
eine und dieselbe Theaterthüre, wie der neueste englische Cominenta-
tor des Aristoteles James Pye sich die Sache dachte, s. Commen-
tary illustrating the Poetic of Aristtitle p. 360., sondern von mehre-
ren Seiten durch alle drei Theaterthüren, wenn anders diese schon
zu Aeschylus Zeiten stattfanden (woran ich doch zweifeln möchte)
herein.

*) " S. die neueste Prolusion: de deo ex niaohina p. 5. 6.
 
Annotationen