Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August; Sillig, Julius [Hrsg.]
C. A. Böttiger's kleine Schriften archäologischen und antiquarischen Inhalts (Band 1) — Dresden, Leipzig, 1837

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5484#0427

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
357

aller dieser Aufwand von Scharfsinn ganz vergeblich wäre, und
•wenn es mit den Martinshörnern »oben die Bewandlnifs hätte, wie
mit den gleichfalls sehr gewöhnlichen und unter uns häufig ver-
speisten Mariinsgänsou'? Da die Gänse gerade um die Zeit, wenn
das Fest dieses Heiligen eintritt, (den 11. November) ain fettesten
sind, so waren die Gänsebraten gewiß schon lange, ehe man an
diesen Heiligen dachte, gewöhnlich gewesen. Ufa so lieber ver-
band man sie nun mit diesem Feste *), an welchem die Geistli-
chen von jeher etwas fetter und reichlicher zu schmausen und da-
her auch von den Laien Zinsgäusn und Zinshühner zu erhalten
pflegten. Ehen so war vielleicht schon unter den alten Teutscheu
ein solches gehörntes Backwerk gebräuchlich gewesen , das man
entweder am Juelfeste als Zeichen der wiederkehrenden Sonnen-
strahlen **), oder auch als ein Symlrol des alten teutschen so ehr-
würdigen Mondes ***) zu backen pflegte, welches in der Folge

einer ganz besonderen Teufelei Erwähnung gethan, wobei die
Oehserihörner eine starke Rolle spielen: Quodam tempore diabo-
lus cornu bovis crqentnm in manu tenens, cum ingenti fremitu
cellulam ejus irrupit, cruentamque ostentans dexterara, cet., denn
es ist in der That urn's Papier Schade.
*) Treuer sagt in der angeführten Abhandlung de Martismanno §. 32:
Die Mose Zeit, in welcher die Gänse wohlgemästet pflegen ein-
geschlachtet zu werden, die mit dem Martinsfeste zugleich ein-
fallt, hat dem Herrn Martino dieses Gerichte eigen gemacht "
**) Bacchus, Osiris, Pan und andere gehörnte Gottheiten des Alter-
thums waren, wie bekannt, Symbole der Sonne, T~[p (keren,
y.taa;, cornu) bezeichnet ini Ebräischen sowohl das Hörn, als den
Sonnenstrahl, und dafs diese Synonymie auch bei den nordischen
Völkern gewöhnlich gewesen ist, beWeis't die alte Benennung des
i Monates, in welchem uns die Sonne näher kommt: Hörriung. In
den alten Kalendern war dieser Monat zum Zeichen der wiederkeh-
renden Sonne mit einem Hörne bezeichnet, (s. Keyster's Antiqui-
tates septentrionales p, 367. Fig. XIV.) welches gewöhnlich falsch
durch ein Trinkhorn erklärt wird.
***) Es verdient besonders bemerkt zu werden, dafs fast alle alte Völ-
ker den wiederkehrenden sichelförmigen Mond durch ein eigenes
Gebackenes vorgestellt haben. In der Geschichte der israelitischen
Abgötterei kommen diese Mondkuchen mehrmals vor. S. Jeremiii
VII. 17. XL. 19. und zu der ersten Stelle Dathe, S. 250. und Gro-
tins, der aus dem jüdischen Schriftsteller Salomon Jarchi anmerkt,
dafs diese Kuchen die Abbildungen der Götter gehabt hätten. Bei
den Griechen war ein solches sichelförmiges, dein zunehmenden
Monde ähnliches Gebackenes sehr gewöhnlicli und führte verschie-
dene Namen, als: s-tXijvjj, o-jX^vi;,- Trd'rfÄVov, tTrthxifiic^, äji'ffTijj.
 
Annotationen