Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bohde, Daniela; Vecellio, Tiziano [Ill.]
Haut, Fleisch und Farbe: Körperlichkeit und Materialität in den Gemälden Tizians — Emsdetten, 2002

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23216#0433
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ANMERKUNGEN TEIL DREI

609 Vgl. Vosari-Milanesi, I, S. 182 u. oben
Anm.385.

610 Vgl. zu den Einritzungen Tizians Trevisani,

1991, S. 160 u. vgl. dort die Farbabb.51. Die
zeichnerische Vorbereitung ist ungewöhnlich
gut dokumentiert mit zwei Blättern in Berlin
(Kupferstichkabinett, Staatliche Museen
Preußischer Kulturbesitz) und Frankfurt
(Städelsches Kunstinstitut).

611 Tizian, «Hl. Sebastian», 210x115,5cm, Lein-
wand, Eremitage, St. Petersburg. Das Gemälde
befand sich bei Tizians Tod noch in der
Werkstatt und wurde dann von dem über-
lebenden Sohn Pomponio an die Familie
Barbarigo verkauft. Für eine Datierung in die
letzten Lebensjahre spricht auch der aufge-
löste weiche Farbauftrag, der das Gemälde
bestimmt. Das Gemälde wurde 1850 als Teil
der Sammlung Barbarigo nach St. Petersburg
verkauft, wo es jedoch als drittrangiges
Gemälde in den Magazinen verschwand, seit
1892 wird es wieder ausgestellt. Vgl. die
Beiträge von Irina Artemieva im Ausst.kat
Venedig/Washington 1990, S.368 u. in The
Hermitage Catalogue of Western European
Painting. Venetian Painting, Fourteenth to
Eighteenth Centuries, Moskau u. Florenz

1992, S. 346f insbesondere zur Sammlungs-
geschichte und mit Nachweisen der älteren
Literatur. Sie geht davon aus, daß Tizian erst
nur eine Halbfigur auf einem kleineren Stück
Leinwand begonnen habe, das er bei einer
Konzeptionsänderung um weitere Stücke
ergänzte. Doch sind bisher noch keine Unter-
suchungen vorgelegt worden, die beweisen,
daß die Leinwandstücke nicht vor Beginn des
Malens zusammengenäht wurden. Zur
Sammlung Barbarigo vgl. Wolfgang Braunfels,
I quadri di Tiziano nello Studio a Biri Grande
(1530-1576), in: Tiziano e Venezia, 1976/80,
S. 407-410 und Herbert Siebenhüner, Der
Palazzo Barbarigo della Terrazzo in Venedig
und seine Tizian-Sammlung, München u.
Berlin 1981 (= Studien 5 des Centro tedesco di
Studi Veneziani).

612 Ficino, Consiglio contro lo pestilentia, S.3:
«La pestilentia e vn vapore velenoso concreato
nellaria, inimico dello spirito vitale». Daciano,
Trattato della peste, S.5: «vna Febbre
velenosa pestifera, & contagiosa, che dipende
da corrutione, ouero putrefattione dell'aere».

Sehr selten wird an der Miasmentheorie
gezweifelt, so im Consiglio de l'eccell.
M. Bernardino Tomitano sopra la peste di
Vinetia l'anno MDLVI, Padua bei Gratioso
Perchacino 1556, der ins Feld führt, daß die
Luftqualität in Venedig und Murano die
gleiche sei, auf der kleineren Nachbarinsel die
Pest aber nicht ausgebrochen sei (fol. 18v).
Häufig wurden aber Ansteckungs- und
Miasmentheorie miteinander verbunden, so
beschreibt Andrea Gratiolo, wie die Miasmen
von den Kranken ausgehen, «espirano vapor
putrido per l'aspera arteria, ma ancora per gli
inuisibili meati della pelle», Discorso di peste,
S. 15 u. vgl. S. 17.
61 3 Ficino, Consiglio contro la pestilentia, S. 71 :
«Se tu mi dimädi p[er] quali vie entra questo
veleno, rispödo, per tutti i pori del corpo,
massime p[er] i piu aperti: & quando entra
p[er] bocca & naso & polsi, offende presto.»

614 Daciano, Trattato della peste, S.5: «il quäle
per l'anhelito, & per le porositadi cutanee
penetrando quasi subito al cuore, corrompe,
& putrefa la sostanza di quello, & estingue il
calor naturale, & gli spiriti in poco tempo »

615 Daciano, Trattato della peste, S.49: «Et il
peggio sara se poi essendo incaliditi, & con le
porrositadi cosi aperte, anderäno all'aere, &
vento fresco, & humido». Vgl. auch S.48:
«Aere come quello, che e piu commune ä
tutti, ilquale per esser di sostanza sottile,
penetrabile, piu tosto altera i corpi nostri, che
quello che noi mangiamo ö beuiamo; percio
che l'aere circondando sempre i corpi nostri
subito, & senza interpositione alcuna molto
presto penetra, & vä al cuore.» Vgl. außerdem
Hieronymus Fracastorus, De Contagionibus et
contagiosis morbis et eorum curatione Libri
III, Venedig 1546, in der ital. Ubersetzung von
Vincenzo Busacchi, II Contagio, le malattie
contagiose e la loro cura, Florenz 1950: «Non
ti devi riscaldare molto per non aprire i pori e
predisporli ad accogliere il contagio » (S. 104)
«i corpi dai pori aperti, rilasciati, caldi e
umidi, sono i piü disposti al contagio che
viene di fuori.» (S. 28).

616 Vgl. Vanzan Marchini, 1995, S. 107 u. Richard
J. Palmer, L'azione della Repubblica di Venezia
nel controllo della peste, in: Ausst.kat Venedig
1979, S. 103-110, hier S. 107.

617 Vgl. Preto, 1978, S. 16.
 
Annotationen