40 DER MYSTISCHE KÖRPER
hatte: die Gründung der Stadt am Verkündigungstag, am 2,5. März
421. Denn auch San Salvador war an einem Verkündigungstag, dem
2,5. März 1507, gegründet worden.65 Am 25. März 1530, also genau 23
Jahre nach der Grundsteinlegung, wurde die Bedeutung dieses
Datums wahrscheinlich in einer Predigt herausgestellt, so daß der
Chronist Marino Sanudo anschließend in seinem Tagebuch notierte:
«Freitag, der 25. war der Tag der Verkündigung an unsere Frau;
an diesem Tag im Jahr 421 wurde die Stadt Rialto gegründet und
der erste Stein gesetzt, an diesem Tag wurde die Welt erschaffen
und wurde nach dem Heiligen Augustinus Herr Jesus Christus
gekreuzigt. An diesem Tag 1507 wurde hier in Venedig der erste
Stein für den Neubau der Kirche San Salvador gelegt, so daß dies
ein großer Festtag ist.»66
Sanudos Eintragung macht deutlich, daß mit diesem Tag eine Kette
von heiligen Stiftungen verbunden war: von der Schaffung der Welt,
ihrer Erlösung durch die Menschwerdung und Opferung des Gottes-
sohnes, über die Gründung der Stadt bis hin zur Grundsteinlegung
der Kirche. Hier wird deutlich, wie sinnvoll es von Antonio Cornovi,
Giovanni d'Anna und Tizian war, Verkündigung und Kreuzigung als
Thema ihrer Altarbilder auszuwählen. Doch darin erschöpft sich die
Beziehung von Tizians Palaunddem venezianischen Verkündigungs-
mythos keineswegs.
Auf die große Bedeutung der Verkündigung für Venedig wird an
wichtigen Orten der Stadt hingewiesen: So zieren Gabriel und Maria
den Bogen der Rialtobrücke auf der südlichen Schauseite, während
den Stadtpatronen Markus und Theodor die Nordseite vorbehalten
ist. Ebenso wird das oberste Register der Hauptfassade von San Marco
durch eine Verkündigung gerahmt, gleichfalls zeigte die Südfassade
zum Wasser hin die Verkündigung. Im Großen Saal des Dogenpa-
lastes schließlich flankierten Erzengel und Annunziata Guarientos
Fresko mit der Marienkrönung. Am offensichtlichsten wird die Ver-
bindung zwischen Venedig und der Verkündigung in Bonifacio de'
Pitatis Triptychon aus dem Dogenpalast. Die Mitteltafel zwischen
hatte: die Gründung der Stadt am Verkündigungstag, am 2,5. März
421. Denn auch San Salvador war an einem Verkündigungstag, dem
2,5. März 1507, gegründet worden.65 Am 25. März 1530, also genau 23
Jahre nach der Grundsteinlegung, wurde die Bedeutung dieses
Datums wahrscheinlich in einer Predigt herausgestellt, so daß der
Chronist Marino Sanudo anschließend in seinem Tagebuch notierte:
«Freitag, der 25. war der Tag der Verkündigung an unsere Frau;
an diesem Tag im Jahr 421 wurde die Stadt Rialto gegründet und
der erste Stein gesetzt, an diesem Tag wurde die Welt erschaffen
und wurde nach dem Heiligen Augustinus Herr Jesus Christus
gekreuzigt. An diesem Tag 1507 wurde hier in Venedig der erste
Stein für den Neubau der Kirche San Salvador gelegt, so daß dies
ein großer Festtag ist.»66
Sanudos Eintragung macht deutlich, daß mit diesem Tag eine Kette
von heiligen Stiftungen verbunden war: von der Schaffung der Welt,
ihrer Erlösung durch die Menschwerdung und Opferung des Gottes-
sohnes, über die Gründung der Stadt bis hin zur Grundsteinlegung
der Kirche. Hier wird deutlich, wie sinnvoll es von Antonio Cornovi,
Giovanni d'Anna und Tizian war, Verkündigung und Kreuzigung als
Thema ihrer Altarbilder auszuwählen. Doch darin erschöpft sich die
Beziehung von Tizians Palaunddem venezianischen Verkündigungs-
mythos keineswegs.
Auf die große Bedeutung der Verkündigung für Venedig wird an
wichtigen Orten der Stadt hingewiesen: So zieren Gabriel und Maria
den Bogen der Rialtobrücke auf der südlichen Schauseite, während
den Stadtpatronen Markus und Theodor die Nordseite vorbehalten
ist. Ebenso wird das oberste Register der Hauptfassade von San Marco
durch eine Verkündigung gerahmt, gleichfalls zeigte die Südfassade
zum Wasser hin die Verkündigung. Im Großen Saal des Dogenpa-
lastes schließlich flankierten Erzengel und Annunziata Guarientos
Fresko mit der Marienkrönung. Am offensichtlichsten wird die Ver-
bindung zwischen Venedig und der Verkündigung in Bonifacio de'
Pitatis Triptychon aus dem Dogenpalast. Die Mitteltafel zwischen