Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1366. 399

1366. Februar 27. Prag. — Kaiser Karl IV. bestätigt auf Bitten des vor 612.
ihn gekommenen Bischofs Johannes von Worms die eingerückte Bach-
tung vom 25. Jan. 1366.

St,-A. Darmstadt: Chart. Worm. s. XV. fol. 34'. (B).
Bruch: Schawnat II, 185. — Heg. Scriba 3176. BÖhmer-Huber 4275. 5

1366. März 10. — Heinrich Fischer und Klara, seine Frau, setzen 613.
ihr Haus auf dem FischmarM als Unterpfand.

Wir die geistlichen ryther des hoves zu Wormesze bekennen uns offen-
licli an dysem brieff, daz vor uns ist gewesen der bescheiden man Heinrich
genant Visser, Cläre sin eliche frauwe, bekanten sich und veriahen un- 10
betwngelich (!) geleit han ir hüs gelegen off dem Vismarte an dem geszeln
bi der badestoben, daz eckehus zu beszerunge dem stalle hinder der bade-
stoben in der Viszergaszen gelegen, daz da zinsit zu dem elter sante Marien
Madalenen fünf uncze heller genger werunge zu Wormesze und ander halben
kappen zu geben ierlich dye obgenanten fünf uncze heller halp off sante is
Bemiges tag und halp off sante Georien tag und anderhalben kappen off
sante Martinis tag, also were iz sache, daz man den vorgenanten stal off
holte oder erclegete, so mach, wer den obgenanten elter inne hait, daz vor-
genante hus mit dem obgenanten stalle off holen und clagen nach der stede
reht und gewonheit hie zu Wormesze; daz vorgenante hus zinsit sehen 20 •
Schillinge heller zwene cappen und nit me. Were iz sache, daz me zinses
dar off funden worde, in welicher masze daz were, den gelobit der obgenante
Heinrich Viszer Clären sin eliche husfrauwe abe zu legen ane geverde. Hie
bi ist gewesen zu gezuge Jacob von Odernheim procurator unsers geriehtes
und Conrade von Frideberg. Zu guter gezugnisse aller vorgeschriben dinge 25
han wir die obgenanten rychter unsers gerfthes ingesigel gehenkit an dysen
brieff. Der geben wart do man zalte zu latin anno domini M. CCC. LX.

sexto, feria tercia post dominicam oculi.

St.-A. Barmstadt: Worms nr. 429. or. mb. c. sig. pend. laeso.

1366. Mars 12. (feria quinta post dominicam oculi). — Wir die geistlichen 614.
ryther des hoves zu Wormesze bekennen ..., daz ... die bescheyden
lüde Hennichin genant Holderbaumer, Jekeln sin brüder ... mit ver-
henkenisse Metzen ir müter verkauften . . . ir hus und hoff genant
zum Alten keyser mit aller sinre zu gehorde, gelegen neben Sonnen-
berg eyne site, ander site der alten smitten, Peter genant Bode von 35
Hochdorf burger zu Wormesze, Angnes siner eliche frauwen und irn
erben umb vier hondert phunde heller guter werunge zu Wormesze ...
Iz hant auch die selben Hennichin Holderbaumer, Jekeln sin brftder
gesprochen, daz der vorgenante hoff mit keinreley gölte oder zinse
beladen sie danne fünf untze heller sante Margreten off sante Bemiges 40
tag, off sante Georien tag also viel, fünf Schillinge und seben heller
 
Annotationen