Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
420 1368.

Auch wan die sehs mande uzkoment, so sin wir der vorgenanten unsere
eyde und globede von den von Worms^e quit ledig und lois; weres aber,
daz wir in diesen sehs manden ee wendig wurden, zß welcher zyt daz were,
so sin wir doch unsere eyde von dieses dinstes wegen ledig und lois zu
5 der zyt, so wir her widder heim komen. Des zu Urkunde so han ich Johan
vom Steyne ritter vorgenant vor mich myne siine und andere edilknehte
vorgeschriben mich und sie zu besagen, waz da vorgeschriben sted, min
ingesigel an diesen brief gehangen, des wir Glas, Syfrid und Endres gebrudere,
Bube, Henchin und Peder vorgenant alle mit eyn veriehen und bekennen.
10 Der gegeben wart da man zalte von gots gebürte dusent drfihundert in
dem eht und sehtzigsten jare uf den nehesten samestag nach dem heiligen
oisterdage.

St.-A. Darmstadt: Worms nr. 442. or. mb. e. sig. pend. Schild mit Helmzier,
im Schild ein schreitender Löwe. Legende: f S. 10*S. DE. BOSSELSTEI. MILITIS.
15 Die Urkunde gehörte früher dem Wormser Stadtarchiv.

Druck: Baur EU. ILT, 469 unvollständig.

648. 1368. Juni 2. (uf den frytag nach dem heyligen pingest dage). — Die

geistlichen Richter des Hofes zu Worms geben ein Vidimus 1) der

Urkunde Kaisers Friedrich II. s.d. 1243 August (s. Band I, nr. 207);

20 und 2) der Urkunde Königs Richard s.d. 1260 Sept. 16 (s. Banal,

nr. 287).

St.-A. W. 203. or. mb. e. sig. pend. laeso.

649. 1368. Juni 9. — Fritscheman, Husel Fritschemanns seligen Sohn, an
dem Fahr, und seine Frau Grede bekennen, vom Kloster Hochheim
25 dessen Recht an der Fahre über den Rhein bei Worms geliehen

erhalten su haben.

Wir official des probistes zu sant Pauel zu Wormszen voriehen uns
offmlich und dun künt allen den die disen brief sehent oder horent lesen,
daz vor uns in gerichts wise und vor den gezugen, die auch hernach

30 geschrfben Stent, gewesen ist der bescheidin man Fritscheman Husel Fritsche-
mennen selgen son an dem fare und Grede sin eliche frauwe, bürgere zu
Worms^ew, und hant sich herkant und offenlich veriehen, daz sie recht und
redelich bestandin haben und bestent auch rechtis bestentnis zu eym rechten
erbe vor sich und alle yre erben umb die erbern geistlichen jungfrauwen

35 die priorin und den convent gemeinlichen des closters zu Hocheim off der
Prymmen Prediger ordens, fr waszer und fr recht an dem fare zu Wormszen,
daz dez vorgenanten Fritschemans vatter und mutter selgen auch vormals
von dem selben convent zu erbe hant gehabit, die yn daz selbe wazzer und
yr recht an dem fare geluwen hant zu eym rechten erben vor sich und

40 alle yre nachkummen also und bit solichem gedinge und vorbfintenisse, daz
die selben gemechede und alle yre erben dem egenanten convent und allen
 
Annotationen