1382. 539
und ewiges zins gudere gemeyne Wormszer werunge, die ymme alle
jar jerlichen bit her hat gegeben gereichet und geantwirtet uff sante
Remigien dag der bescheiden man Peter genant Wetder uff sante
Endres berge wonde und sin erbin von dryn morgen wingarten in
der Huntgasze an eyme stuugke (!) gelegen und ziehent uff die Zeyn- 5
mecher gasze, gefurch uff eynsite den Conen, dem erbern hern her
Conrad Hennelo vicarie zum dume zä Wormsze, der auch den vor-
genanten zfns kaufte zu der gemeyn presencie dez selben stieftes umbe
funffe und fünfzig phunt hellere gudere gemeynre Wormszer werunge ...
Nach dem Protokoll ist von der selben Hand beigefügt: Dar nach io
in dem selben jare off den nehsten dinstag nach sante Martins dag so Ho», ib.
quam vor uns in geriechtes wyse der vorgenante her Conrad Hennelo
und erkante offenlichen, daz der erber man Johan von der Hüben
stebeler zum dume vorgenant die obgenanten ane funff Schillinge dru
phunt gelts als eyn erbe hette bit rechtem geriechte ane gewonnen 15
und an sich gelost mit funff und funffzig heilern, die er von ymme
dar umme hette entphangen, und gab dem selben Johan von der Hüben
alle die recht, die er und die presencie dar zu hatten in aller der masze
als do vor geschriben stet, ane geverde. Auch aldo zu stunt so gab
der selbe Johan von der Hüben daz selbe penigelt und zfns zu sante 20
Katherin elter in dem stiefte zu sante Pauel zu Wormsze, also daz eyn
ieclich cappellan den selben zins vorbazme sal ufheben und nemen
und gotde und allen heiligen do von dyene eweclichen ... Folgt dann
der Siegelvermerk.
St.-A. Darmstadt: Worms nr. S06b. or. mb. c. sig. pend. Der Umschlag ist 25
ganz knapp.
1382. Oktober 8. — Begensburg und die schwäbischen Städte erneuern 820.
mit den rheinischen Städten den Bündniszvertrag.
Wir die von Regenspurg ain frigin stat und wir die nachgeschriben
dez hailigen Romschen richs stette Auspurg, Ulm, Costentz, Ezzlingen, Rüt- 30
lingen, Rotwil, Wil, Überlingen, Memmingen, Bibrach, Ravenspurg, Lindow,
sant Gallen, Phullendorff, Kempthan, Kouffburren, Lutkirch, Isni, Wangen,
Büchornn, Gemund, Hall, Hailprunnen, Winphen, Nordlingen, Dinkelspüchel,
Rotenburg uff der Tuber, Winsperg, Aulun, Bopphingen, Giengen, Wil in
Turgöw und Buchow bekennen uns und veriehen offenlieh mit disem brief 35
allen den die in ansehen oder hören lesen, als wir uns mit den erbern
wisen den raten und burgern gemainlich der stett Mentz, Straussburg,
Worms, Spir, Frankfurt, Hagnow, Wissenburg, Wephlan (!), Schietstat, Ehen-
hain und Phedershain dem hailigen Romschen rieh zu eren, dem land und
uns ze nutz und ze fromen verbunden haben und einmutig worden sien 40
nach der brief sag, die wir ainander dar über under unser stett insigeln
versigelt und gegeben haben, versprechen wir uns besunderlich an disem
brief und geloben in guten truwen by den aiden, die wir in dem vor-
und ewiges zins gudere gemeyne Wormszer werunge, die ymme alle
jar jerlichen bit her hat gegeben gereichet und geantwirtet uff sante
Remigien dag der bescheiden man Peter genant Wetder uff sante
Endres berge wonde und sin erbin von dryn morgen wingarten in
der Huntgasze an eyme stuugke (!) gelegen und ziehent uff die Zeyn- 5
mecher gasze, gefurch uff eynsite den Conen, dem erbern hern her
Conrad Hennelo vicarie zum dume zä Wormsze, der auch den vor-
genanten zfns kaufte zu der gemeyn presencie dez selben stieftes umbe
funffe und fünfzig phunt hellere gudere gemeynre Wormszer werunge ...
Nach dem Protokoll ist von der selben Hand beigefügt: Dar nach io
in dem selben jare off den nehsten dinstag nach sante Martins dag so Ho», ib.
quam vor uns in geriechtes wyse der vorgenante her Conrad Hennelo
und erkante offenlichen, daz der erber man Johan von der Hüben
stebeler zum dume vorgenant die obgenanten ane funff Schillinge dru
phunt gelts als eyn erbe hette bit rechtem geriechte ane gewonnen 15
und an sich gelost mit funff und funffzig heilern, die er von ymme
dar umme hette entphangen, und gab dem selben Johan von der Hüben
alle die recht, die er und die presencie dar zu hatten in aller der masze
als do vor geschriben stet, ane geverde. Auch aldo zu stunt so gab
der selbe Johan von der Hüben daz selbe penigelt und zfns zu sante 20
Katherin elter in dem stiefte zu sante Pauel zu Wormsze, also daz eyn
ieclich cappellan den selben zins vorbazme sal ufheben und nemen
und gotde und allen heiligen do von dyene eweclichen ... Folgt dann
der Siegelvermerk.
St.-A. Darmstadt: Worms nr. S06b. or. mb. c. sig. pend. Der Umschlag ist 25
ganz knapp.
1382. Oktober 8. — Begensburg und die schwäbischen Städte erneuern 820.
mit den rheinischen Städten den Bündniszvertrag.
Wir die von Regenspurg ain frigin stat und wir die nachgeschriben
dez hailigen Romschen richs stette Auspurg, Ulm, Costentz, Ezzlingen, Rüt- 30
lingen, Rotwil, Wil, Überlingen, Memmingen, Bibrach, Ravenspurg, Lindow,
sant Gallen, Phullendorff, Kempthan, Kouffburren, Lutkirch, Isni, Wangen,
Büchornn, Gemund, Hall, Hailprunnen, Winphen, Nordlingen, Dinkelspüchel,
Rotenburg uff der Tuber, Winsperg, Aulun, Bopphingen, Giengen, Wil in
Turgöw und Buchow bekennen uns und veriehen offenlieh mit disem brief 35
allen den die in ansehen oder hören lesen, als wir uns mit den erbern
wisen den raten und burgern gemainlich der stett Mentz, Straussburg,
Worms, Spir, Frankfurt, Hagnow, Wissenburg, Wephlan (!), Schietstat, Ehen-
hain und Phedershain dem hailigen Romschen rieh zu eren, dem land und
uns ze nutz und ze fromen verbunden haben und einmutig worden sien 40
nach der brief sag, die wir ainander dar über under unser stett insigeln
versigelt und gegeben haben, versprechen wir uns besunderlich an disem
brief und geloben in guten truwen by den aiden, die wir in dem vor-