Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 27.1926

DOI Heft:
Nr. 5/6
DOI Artikel:
Nonn, Konrad: Weser-Burgenfahrt 1926
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35077#0102
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
76



Abb. 52. Die Burgenfahrer auf Deck des Dampfers „Berlin".
größerem Maße für Deutschland selbst und für Europa? Prallen nicht in Deutschland alle Gegensätze unseres Erd-
teiles immer wieder auseinander? Müssen nicht wir Deutsche daraus die Ausgabe erkennen lernen, die uns vomSchicksal
zugesprochen ist? Es war nicht eitler Stolz, wenn Geibel einst sein Wort vom deutschen Wesen sprach, an dem die Welt ge-
nesen solle. Eine Aufgabe, eine Pflicht liegt in diesen Worten, die heute schwerer und ernster ans uns lastet als je zuvor.
Des kleinen angsterfüllten Häusleins denken wir, das Wilhelm Raabe hinaus aufs Odfeld wandern läßt: an
den Magister Buchius, den Junker Thedel und ein wenig Volk; Nährvater bleibt sorgenvoll daheim, uni sich herum-
zuschlagen. Alles was an Kräften in diesen lebt, rafft fest und straff zusammen die Hand, der Geist des einen großen
Fritz, und aufwärts geht's!
Wir denken an den Jammer von 1806, doch Hardenberg und Stein, Blücher und die Sänger jener Tage stehen
vor unserm Auge. Soll's diesmal anders sein, wo es um Deutschland und um ganz Europa geht, wie ehedem? Ging's doch
auch schon in jenen Tagen des Morgenrots deutscher Überlieferung nicht anders, als der große Karl die Dickschädel anein-
anderschmetterte, um das Reich zu bauen! Wenn soviel Schaffenskraft an allen Orten lebt, wie wir's ans dieser Weserfahrt
erblicken konnten, da kann die Stunde auch nicht ferne sein, daß alles, was heut' noch auseinanderstrebt, hinlenkt auf das
eine große Ziel des starken, neu erstehenden Reiches im Herzen von Europa, das getragen wird vom Geist der Hanse, von
deutscher Wissenschaft und Kunst, von: starken, großen, schönen Wollen reifer Menschlichkeit. Konrad Norm.

(Aufnahme Stadtbauführer A. Diekmann.)

Abb. 53. Holzminden, Der Markt.
 
Annotationen