Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 27.1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35077#0123
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
47

Genüge zu tun, abgebrochen worden, wobei nun: bloß das Holzwerk und die Dächer, Fenster und Türen zu entfernen,
die Zugbrücke abzubrechen hatte. Es ist sogar sehr wahrscheinlich, daß die Burg nicht vollkommen abgebrochen zu werden
brauchte, denn schon 1379 waren die Hansteiner mit dem Landgrafen im besten Einvernehmen, das bis zu Landgraf
Hermanns Tode 1413 der Fall war. Das Bündnis mit dem Hansteiner war für den Landgrafen sehr wertvoll, da er
gegen die aufsässigen Städte, den Sterner-, Hörner- und Falknerbund und gegen Otto den Quaden von Braunschweig
freie Hand haben mußte. Werner von Haustein stand mit dein Landgrafen in freundschaftlichem Verkehr und lebte
an seinem Hofe, er genoß den Schutz des Landgrafen und erhielt auch von ihm Geld geliehen.
Im Jahre 1403 richtete der hessische Landgraf an den Erzbischof von Mainz einen Fehdebrief wegen des großen
Schadens, den mainzische Vasallen an den eichsfeldischen Städten und Burgen im hessischen Gericht Bilstein verübten.
Das gute Verhältnis zwischen Hanstein und Hessen wurde davon nicht berührt.



2wr we
lX.JHg.S.1
Ich will nur v ^
daß sie von d ^
Pfangen habei
Nach einer an S.
Die Wiederer S ^
mit den: Erzb ^
zu verschaffen ^
blößten Heros
Ludwigstein v S
war, ging du ^
ziehen, nur in
Marbura nack S.

ich auf einen Aufsatz von C. v. Hanstein im Burgwart
mit chinen Einzelheiten und seiner Geschichte geschildert wird.
1er Kersten, Apel, Heinrich und Caspar v. Hanstein bekannten,
igen Herren zu unfern Henden und zu unse gewarsame ent-
(Bleikugeln), ein Tünnen Pulvers und sechzig Virtel Mehls",
id eine Schlangenbüchse mit 50 Kugeln gegeben worden fein,
grafen Ludwig I. geschah infolge kriegerischer Verwicklungen
her war eifrig bemüht, seinem Lande Frieden und Sicherheit
hrere Burgen an, andere verstärkte er; so legte er an der ent-
Ludwigsaue an, gegen das Eichsfeld aber errichtete er den
ischen Grenze und des Hausteins, der doch mainzisches Lehen
ht ganz einfach vonstatten. Er mußte ein Heer zusammen
n lassen zu können. Nachdem er am 27. Juni 1415 sich von
^ort versammelten Ritterschaft, den Bürgern und Bauern und
8 eer wurde im Umkreis der Burg gelagert und von den Bau-
 
Annotationen