Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Davidsohn, Robert
Philipp II. August von Frankreich und Ingeborg — Stuttgart: Druck von Gebrüder Kröner, 1888

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51977#0214
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schloss Ingeborg als Gefangene beherbergte1). Wenn
wir nun finden, dass die Königin später, .als sie Herrin
ihrer Entschliessungen war, diesem Manne ihr volles
Vertrauen zuwandte, dass sie ihn zu einem der Voll-
strecker ihres letzten Willens machte2), so ergibt sich
daraus von selbst, dass Wilhelm Menerii sie mit aller
Rücksicht und Schonung behandelt haben muss, welche
sein Amt zuliess, so lange ihre Haft in Etampes unter
seiner Obhut dauerte. Dies hat übrigens der Vertrauens-
stellung, in welcher dieser Mann beim König stand,
keinerlei Abbruch gethan, wie die Fortdauer seines Amtes
über des Königs Tode hinaus und eine Beförderung, die
er von Philipp August erhielt, zur Genüge beweist. So-
weit war denn auch ihrer früheren äussersten Dürftig-
1) Urkunde Arch. nat. in Paris L. 900, Nr. 17 (Urkunden
von St. Viktor in Paris). Guillelmus Menerii, castellanus Stem-
pensis, entscheidet mit zwei Beisitzern einen Prozess zwischen
Guillelmus de Mortui mari und dem Kloster St. Viktor in Paris
(ohne Ortsangabe, Mo CO quarto mense Decembri). — Eine Ur-
kunde von „Guillaume Menier, chatelain d’Etampes“ von 1207,
einen Verkauf von Besitzungen desselben an das Kloster St. Co-
lumbae enthaltend, bei Fleureau, „Antiquites d’Etampes,“ Paris
1683, p. 597. — Eine Urkunde Paris 1212 Februar (Parisius a. d.
M° CO XIo mense Fehr.), in welcher Guillelmus Menerii, Stam-
pensis castellanus, einen Tausch der Kirche St. Viktor in Paris
mit Guillelm. Mortuo mari bekannt gibt, Arch. nat. L. 900, Nr. 18
(Urk. von St. Viktor). Reitersiegel, gelbes Wachs, Umschrift: Sigill.
Wilhelmi Menerii de Stampis. Contrasig. eine Burg darstellend.
— 1220 war er ballivus Ph. regis (UrkundeMoreau, Mscr. Par.
Nat.-Bibl. Bd. 128, p. 165). — 1230 castellan. Stampensis (Ur-
kunde, ibid. Bd. 144, p. 12). — 1233 März castellan. Stamp. et
ballivus domini regis (Urkunde, ibid. Bd. 146, p. 206). — 1235
Guillelm. Menerii miles, ohne Amtstitel (Urkunde, ibid. Bd. 149,
p. 113). Ebenso in einer Urkunde des Dekans Menardus von
Etampes von 1236 März (ibid. Bd. 151, p. 94).
1) Delisle, „Catal.“ p. 520. — Vgl. Kap. XV dieses Buches.
 
Annotationen