Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 2.1898

DOI Artikel:
Kühn, Paul: Das Leipziger Kupferstich-Kabinet und die Sammlung Klinger'scher Handzeichnungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6385#0258

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
436

Paul Kühn:


Frühling, Wandgemälde im Ilgen-Haus (Kaiserpalast) in Dresden.

OTTO FISCHER —DRESDEN.

am meisten bildmässig durchgeführten Blätter,
ganz analog den Zeichnungen zum Thema
Christus, mit denen sie sich aufs engste be-
rühren; mehrere von ihnen sind bereits ver-
öffentlicht: z. B. das Blatt mit den pracht-
vollen jüdischen Karakterköpfen »Christus
vor dem Hohenpriester«, die »Grablegung
Christi«, »Johannes der Täufer predigt in
der Wüste« (Zeitschrift für bildende Kunst).
Ein köstliches Beispiel für Klinger's Sym-
bolisirungskunstund seinen drastischen Humor
ist die Personifikation der 7 mageren Jahre
durch 7 dämonische, in rasender Wuth das
Land durchjagende Kühe (Pan.). Unserem
Heft ist beigegeben die »neue Salome«, ein

sinnliches, verführerisches Judenmädchen, das
Haupt des Täufers von der Herodias ver-
langend. Klinger geht in diesen Zeichnungen
auf strengste Karakteristik, treffendste Natur-
wahrheit aus. Besonders in den männlichen
Köpfen ist so das Wesentliche, das Bedeut-
same und Sprechende in jedem Linienstrich
betont, dass man meint, der junge Künstler
hätte von Anfang an die Skulpturen Dona-
tello's, die Handzeichnungen Lionardo's eifrig
studirt. Diese grossangelegten Karakter-
köpfe waren in ihrer bedeutenden, von allem
Kleinlichen freien Ausdrucksweise, in der
Mächtigkeit der Empfindung, in der strengen
und markigen Zeichnung direkt auf Lionardo,


Im Winter. Tuschzeichnung.

ROBERT STERL—DRESDEN.
 
Annotationen