Flach-Schnitzerei aus der St. Nikolaus-Kirche bei Ebbs, Tirol. Architekt HERMANN KIRCHMAYR.
Hutablage, Spiegel, Bürstenkasten und Lampe. Darstellung in perspektivischer Feder-
zeichnung in einer Bildgrösse von 35 : 26 cm — Kartongrösse ca. 50 : 40 cm.
I. Preis ... 50 Mk.
II. » ... 30 »
III. » ... 15 »
5) Zum 5. März 1899: Damen-Kostüm.
Entwurf zu einem Promenade-Damen-Kostüm mit stilisirter Aufnäharbeit an Mieder,
Saum usw. die zufällig herrschende Mode ausser Acht lassend, jedoch dem Klima Mittel-
Europas entsprechend. Darzustellen sind: Vorder- und Rückansicht sowie Detail-Angabe
der wichtigsten und schmuckreichsten Theile. Hut und Sonnenschirm können ebenfalls
angegeben werden. Es ist hauptsächlich Werth zu legen auf die Darstellung des Kostüms,
wogegen die Wiedergabe der Figur nur insoweit durchgeführt zu sein braucht, als zur
Veranschaulichung des Kostüms nöthig ist. Es wird jedoch ein geschmackvoller und
eigenartiger Gesammt-Karakter der Zeichnungen erwartet. Darstellung in Federmanier
und '/5 natürlicher Grösse.
I. Preis . . . 100 Mk.
II. » ... 60 »
III. » ... 40 »
6) Zum 5. April 1899: Pianino-Gehäuse.
Entwurf zu einem Pianino-Gehäuse für die Verhältnisse einer vornehmen bürger-
lichen Wohnung passend. Darstellung in perspektivischer Federzeichnung und in einer
Bildgrösse von 35:26 cm — Karton-Grösse 50:40 cm. Bei dem Pianino ist Werth zu
legen auf eine karakteristische und gefällige Ausnützung des Holzes.
I. Preis . . . 100 Mk.
II. » ... 60 »
III. » ... 40 »
7) Zum 5. Mai 1899: Buch-Illustration.
Es ist nach freier Wahl eine Illustration zu dem Märchen »Dornröschen« oder
»Von Einem der ausging, das Gruseln zu lernen« im Karakter der Buch-Illustration in
Hutablage, Spiegel, Bürstenkasten und Lampe. Darstellung in perspektivischer Feder-
zeichnung in einer Bildgrösse von 35 : 26 cm — Kartongrösse ca. 50 : 40 cm.
I. Preis ... 50 Mk.
II. » ... 30 »
III. » ... 15 »
5) Zum 5. März 1899: Damen-Kostüm.
Entwurf zu einem Promenade-Damen-Kostüm mit stilisirter Aufnäharbeit an Mieder,
Saum usw. die zufällig herrschende Mode ausser Acht lassend, jedoch dem Klima Mittel-
Europas entsprechend. Darzustellen sind: Vorder- und Rückansicht sowie Detail-Angabe
der wichtigsten und schmuckreichsten Theile. Hut und Sonnenschirm können ebenfalls
angegeben werden. Es ist hauptsächlich Werth zu legen auf die Darstellung des Kostüms,
wogegen die Wiedergabe der Figur nur insoweit durchgeführt zu sein braucht, als zur
Veranschaulichung des Kostüms nöthig ist. Es wird jedoch ein geschmackvoller und
eigenartiger Gesammt-Karakter der Zeichnungen erwartet. Darstellung in Federmanier
und '/5 natürlicher Grösse.
I. Preis . . . 100 Mk.
II. » ... 60 »
III. » ... 40 »
6) Zum 5. April 1899: Pianino-Gehäuse.
Entwurf zu einem Pianino-Gehäuse für die Verhältnisse einer vornehmen bürger-
lichen Wohnung passend. Darstellung in perspektivischer Federzeichnung und in einer
Bildgrösse von 35:26 cm — Karton-Grösse 50:40 cm. Bei dem Pianino ist Werth zu
legen auf eine karakteristische und gefällige Ausnützung des Holzes.
I. Preis . . . 100 Mk.
II. » ... 60 »
III. » ... 40 »
7) Zum 5. Mai 1899: Buch-Illustration.
Es ist nach freier Wahl eine Illustration zu dem Märchen »Dornröschen« oder
»Von Einem der ausging, das Gruseln zu lernen« im Karakter der Buch-Illustration in