Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 3.1898-1899

DOI Artikel:
Weese, Artur: Hans E. v. Berlepsch - München
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6386#0028

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

Artur Weese:

H. E. v. BERLEPSCH.

Einfacher Stuhl.

H. E. v. BERLEPSCH. Einfacher Polster-Stuhl.

Doch ihm ist nichts zugeflogen, nicht ein-
mal , dass ihn eine einzige grosse Begabung
von Anfang an auf seine letzten Ziele gewiesen
hätte. Was er kann, hat er in zähem Kampf
und unerschrockener Unternehmungslust alles
selbsterarbeitet. Er wurde in das Leben hinein-
gestossen und musste sehen, wie er sich
weiter helfen konnte. Denn eines Tages
kündigte ihm der Vater,
der selbst durch das
Leben hartgeschmiedet
war, kurzer Hand den
Aufenthalt im elterlichen
Hause. Nicht als ob er
weiteren Studien abhold
gewesen wäre oder ge-
funden hätte, dass der
.Sohn schon allzulange die
Füsse unter seinen Tisch
streckte. Das war es nicht,
denn Berlepsch erwarb
schon als Student so ziem-
lich alles selbst, kaufte
seine Bücher und seine
Kleider aus selbsterwor-
benem Gelde und gab
sogar seine Zuschüsse zur
elterlichen Haushaltung.

Nein, der Alte wollte den jungen Mann
draussen im Existenzkampfe und in absoluter
Selbständigkeit wissen, um ein selbsterprobtes
Erziehungsprinzip auch an dem Sohne durch-
zusetzen. Ohne irgendwelche Unterstützung
Hess er ihn 1872 ziehen und freute sich, als
die ersten Briefe ein Gelingen seines Planes
meldeten. Diese scheinbare Härte dankt

H. E. v. BERLEPSCH.

Auszieh-Tisch.
 
Annotationen