Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 3.1898-1899

DOI Artikel:
Weese, Artur: Hans E. v. Berlepsch - München
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6386#0032

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Artur Weese:

H. e. v. BERLEPSCH. Stucco-Fries.

Ausgeführt von c. fischer's ww"-—München.

keine noch so tiefe Empfindung in Linien-
phantasien ausdrücken, die nicht durch irgend
eine Funktion begründet wären. Das wäre
ein neuerfundenes Idiom in der Kunst, ebenso
unanwendbar, wie eine aus dem Nichts ge-
schaffene neue Sprache in der menschlichen
Gesellschaft. Jede Linie hat in der Deko-
ration ihren Sinn, ebenso wie sie am vege-
tabilischen oder animalischen Körper durch
die Form des Skelettes und die Funktionen
der einzelnen Glieder gefordert wird. Auch
in der Kunst kann der blosse Wille nicht die
Grenzen überschreiten, die ihm durch die
stoffliche Welt für alle Zeiten gesteckt sind.
Nun, das sind Ateliereinfälle, die sich schnell
selbst erledigen, weil sie der inneren Begrün-
dung entbehren. Gerade in solch kritischen
Uebergangszeiten zeigt sich erst recht die
Tüchtigkeit eines Mannes, der sein Handwerk
von Grund aus versteht. Er weiss, was in

der Werkstatt noth thut, denn er ist mit dem
Werkzeug in der Hand gross geworden. Er
lässt der Phantasie nicht die Zügel schiessen,
die sie braucht, und die ihr im Kunsthand-
werk durch die Bedingungen der Struktur
und der Funktion ein für allemal angelegt
sind. Diese spielen die Rolle der Logik im
künstlerischen Denken und Erfinden.

Dabei steht Berlepsch unter den Ver-
tretern des neuen Stiles an einer besonderen
Stelle, gerade wegen des phantasievollen
Reichthumes seiner Arbeiten. Ja, er ist dabei
in seinen vorjährigen Arbeiten ganz gewiss
etwas stark in's Zeug gegangen. In Form
und Farbe durchweg eine Ueberfülle, starke
Accente und vehemente Kontraste. Er trug
seine Anschauungen mit Nachdruck vor, seine
Arbeiten traten auf wie ein Programm, das
überzeugen, aber auch bekämpfen will.

Es liegt in seiner Natur, in jedes Unter-
 
Annotationen