Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 3.1898-1899

DOI Artikel:
Weese, Artur: Hans E. v. Berlepsch - München
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6386#0035

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H. E. v. Berlepsch.

die gewöhnliche Höhenent-
wickelung von Wohnräumen
weit hinausgehende Vertikal-
Dimension. Während unsere
Wohnräume meist nicht viel
höher als 3>5 bis 4 Meter sind,
bekam er über 5 Meter Höhe.
Sollten diesen Wänden gegen-
über die Möbel, die alle keine
aussergewöhnlichen Dimen-
sionen haben, nicht wie Lili-
putaner - Erscheinungen aus-
sehen, so musste die Höhen-
richtung irgendwie energisch
gebrochen werden. Dies suchte
er in dem einen Räume durch
den Bogenfries und die darüber
angeordneten plastischen Pan-
neaux zu erreichen, die durch
dunkle Tönung die ganze
Erscheinung tiefer, niedriger
machen mussten, während der
Plafond mit seinen Unter-
zügen dennoch wieder nicht
schwer wirken durfte. Des-
wegen wurden an diesem Gold,
ein leichtes Stichblau im Fond
und cremefarbene Behandlung
der Plafond-Ornamente ange-
wandt, die Möbel dagegen auf
Berlepsch die Brücken mit der Vergangenheit niedrige Podeste gesetzt und so das Glekb-
durchaus abgebrochen. Fortan galt es, all das gewicht zwischen ihnen und
reiche Anregungsmaterial, das die moderne hergestellt. Im zweiten Zimmer, da

Industrie und der im Vergleich zu ___ ^^^^^H

früheren Zeiten unendlich vergrösserte
und leichter zugänglich gewordene For-
menschatz der Natur bot, für die Zwecke
einer aufblühenden Dekorationskunst aus-
zunutzen.

Es ist jetzt wohl leichter, die Ab-
sichten zu verstehen, die Berlepsch mit
seinen beiden Räumen in der diesjährigen
Ausstellung verfolgt. Er war dabei
durchaus nicht in der Lage, ganz frei
operiren zu können. Der Platz war ihm
angewiesen. Der Umstand, dass die
Räume kein direktes Licht haben, son-
dern die Helligkeit von einem Lichthofe
empfangen, bedingte möglichst ausgiebige H E. v. Berlepsch. Etsen-Besc g

Mauerdurchbrechung, mithin eine über Ausgeführt von m. kiefer München.

h.e

v.Berlepsch. Eisen-Beschläge. Ausgef. von m. kiefer—münchen
 
Annotationen