78
/ L. Sponsel:
FRANZ HOCH —KARLSRUHE.
Lithographie: »Liebenstein«.
Alfred Schmidt. Seine Frauenbildnisse sind
sowohl vornehm in der Auffassung-, wie nicht
FRANZ HEIN — GRÖTZINGEN.
Lithogr.: » Märchen «
minder reizvoll in der Technik der Ausführung,
sie werden besonders für den Kenner von
Interesse sein. Eine stark herausgearbeitete
Karakterstudie ist K. Hofers Verbrecher im
Hofe des Gefängnisses. Daneben hat er
einige humoristische Motive mit starken
koloristischen Effekten ausgestattet, wie den
Clown mit der Sektflasche und den Ritter
auf dem feuerrothen Drachen. Eine Ver-
suchung von L. Kölberer in der Manier
Stucks ist noch keine reife Leistung.
Prof. R. Poetzelberger hat bisher meines
Wissens sich an den lithographischen Er-
rungenschaften seiner Genossen nur mit
einem Blatte betheiligt, eine Landschaft mit
Burg in felsiger Gegend, deren blaue und
schwarze Zeichnung durch einen grauen Ton-
druck in malerische Wirkung gesetzt ist.
Ebenso hat Gustav Kampmann einige
interessante landschaftliche Steindrucke ge-
liefert, in denen er auf eine vornehme Ton-
wirkung von feinem Reiz ausgeht.
Der aus der Schule Schönleber's hervor-
gegangene Landschafter H. R. v. Volkmann
zeigt besonders in einem grossen Blatte, auf
dem hinter einigen Baumstämmen und roth-
/ L. Sponsel:
FRANZ HOCH —KARLSRUHE.
Lithographie: »Liebenstein«.
Alfred Schmidt. Seine Frauenbildnisse sind
sowohl vornehm in der Auffassung-, wie nicht
FRANZ HEIN — GRÖTZINGEN.
Lithogr.: » Märchen «
minder reizvoll in der Technik der Ausführung,
sie werden besonders für den Kenner von
Interesse sein. Eine stark herausgearbeitete
Karakterstudie ist K. Hofers Verbrecher im
Hofe des Gefängnisses. Daneben hat er
einige humoristische Motive mit starken
koloristischen Effekten ausgestattet, wie den
Clown mit der Sektflasche und den Ritter
auf dem feuerrothen Drachen. Eine Ver-
suchung von L. Kölberer in der Manier
Stucks ist noch keine reife Leistung.
Prof. R. Poetzelberger hat bisher meines
Wissens sich an den lithographischen Er-
rungenschaften seiner Genossen nur mit
einem Blatte betheiligt, eine Landschaft mit
Burg in felsiger Gegend, deren blaue und
schwarze Zeichnung durch einen grauen Ton-
druck in malerische Wirkung gesetzt ist.
Ebenso hat Gustav Kampmann einige
interessante landschaftliche Steindrucke ge-
liefert, in denen er auf eine vornehme Ton-
wirkung von feinem Reiz ausgeht.
Der aus der Schule Schönleber's hervor-
gegangene Landschafter H. R. v. Volkmann
zeigt besonders in einem grossen Blatte, auf
dem hinter einigen Baumstämmen und roth-