9,2
J. L. Sponsel.
FRANZ HEIN—KARLSRUHE-GRÖTZINGEN.
Lithographie: » Frühlingslied*.
von Franz Hoch einen ausgesprochenen Gegen-
satz. Das wie eine illuminirte Zeichnung
wirkende altdeutsche Städtchen auf einem
Hügel mit seinen rothbraunen Dächern, hat
etwas anheimelnd Gemüthvolles. Auch die
toniger angelegten Blätter, die Pappeln, die
Kirche, die Birken, sind stimmungsvoll em-
pfunden. Eine innere Verwandtschaft mit
R. POETZELBERGER.—KARLSRUHE.
Krug.
diesen Blättern zeigen die Landschaften von
Hermann Daur, deren Namengebung: ein
stilles Thal, Dorfkirche, Blick ins Land, schon
die Absicht des Künstlers erkennen lässt.
Auch Carl H. Hoff'hat ein stimmungsvolles
Blatt geschaffen, das zugleich koloristisch
reizvoll ist. Auf stillem blauem See sitzen
zwei Kinder im Kahn, von der scheidenden
Sonne hell beleuchtet, während schon dunkle
Schatten um das Ufer sich lagern. In ähn-
licher Weise suchen stimmungsvolle Motive in
der Lithographie auszudrücken die Land-
schafter H. Naumann—Jena, F. Matt kies—
Masuren, Gattiker, Gustav Gamper, H. Biese,
Gustav Bamberger, Langhein.
Dass das seither lange genug lediglich
der Industrie überlassen gebliebene Gebiet
des Plakats, der Postkarte, Glückwunschkarte,
Menukarte, der Weinetiquette die Karlsruher
Künstler mit vielem Erfolg sich erobert haben,
ist schon gelegentlich angeführt worden. Die
moderne Künstlerpostkarte nebst ihren
verwandten Gebieten verdiente in dieser Zeit-
schrift einmal in ihren seitherigen Leistungen
selbständig gewürdigt zu werden. Hierbei
würden auch die Post- und Menukarten von
H. Eichrodt mit ihrem flotten Vortrag und
der vom Plakate hergenommenen Manier zu
erwähnen sein, ebenso die von A. Glück
ausgeführten Glückwunschkarten. Die Mit-
J. L. Sponsel.
FRANZ HEIN—KARLSRUHE-GRÖTZINGEN.
Lithographie: » Frühlingslied*.
von Franz Hoch einen ausgesprochenen Gegen-
satz. Das wie eine illuminirte Zeichnung
wirkende altdeutsche Städtchen auf einem
Hügel mit seinen rothbraunen Dächern, hat
etwas anheimelnd Gemüthvolles. Auch die
toniger angelegten Blätter, die Pappeln, die
Kirche, die Birken, sind stimmungsvoll em-
pfunden. Eine innere Verwandtschaft mit
R. POETZELBERGER.—KARLSRUHE.
Krug.
diesen Blättern zeigen die Landschaften von
Hermann Daur, deren Namengebung: ein
stilles Thal, Dorfkirche, Blick ins Land, schon
die Absicht des Künstlers erkennen lässt.
Auch Carl H. Hoff'hat ein stimmungsvolles
Blatt geschaffen, das zugleich koloristisch
reizvoll ist. Auf stillem blauem See sitzen
zwei Kinder im Kahn, von der scheidenden
Sonne hell beleuchtet, während schon dunkle
Schatten um das Ufer sich lagern. In ähn-
licher Weise suchen stimmungsvolle Motive in
der Lithographie auszudrücken die Land-
schafter H. Naumann—Jena, F. Matt kies—
Masuren, Gattiker, Gustav Gamper, H. Biese,
Gustav Bamberger, Langhein.
Dass das seither lange genug lediglich
der Industrie überlassen gebliebene Gebiet
des Plakats, der Postkarte, Glückwunschkarte,
Menukarte, der Weinetiquette die Karlsruher
Künstler mit vielem Erfolg sich erobert haben,
ist schon gelegentlich angeführt worden. Die
moderne Künstlerpostkarte nebst ihren
verwandten Gebieten verdiente in dieser Zeit-
schrift einmal in ihren seitherigen Leistungen
selbständig gewürdigt zu werden. Hierbei
würden auch die Post- und Menukarten von
H. Eichrodt mit ihrem flotten Vortrag und
der vom Plakate hergenommenen Manier zu
erwähnen sein, ebenso die von A. Glück
ausgeführten Glückwunschkarten. Die Mit-