Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 3.1898-1899

DOI Heft:
Atelier-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6386#0113

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A telier-Nachrichten.

87

GESETZLICH CESCMU1 ZT.
PROF. MAX LÄUGER — KARLSRUHE.

Plakat.

Elbe. Iiier entstanden »Finale«, »Fliegender
Fisch« (Gallerie Dresden), »Einfahrt«. Grethe
hat ferner bedeutende Bilder nach den Mo-
tiven des Hamburger Hafens gemalt.

PROF. MAX LÄUGER, 1864 geb. zu
Lörrach (Baden), Lehrer an der Kunst-
gewerbeschule und seit zwei Jahren an der
techn. Hochschule in Karlsruhe, leitet dort
die Naturstudien, Uebungen im Stilisiren
und das Aquarelliren nach Natur (Stillleben
etc.). Seit 1 o Jahren an ersterer Schule thätig,
gestaltete er nach und nach seine Unter-
richtsgebiete in neuem und freiheitlichem Sinne
um. Insbesondere wirkte er dahin, dass die
grösste Lehrmeisterin, die Natur selbst, studirt
und beobachtet wurde. In den Stilisirübungen
soll ihr Gehalt in einfachster Form sprechend
wiedergegeben werden. — Auf diesem Wege
fand Prof. Länger auch die Anregung zu
seinen vielseitigen Arbeiten, die in den
Ferienzeiten und zwischen den Schulstunden

entstanden. Manche Ferienwoche brachte
er in Kandern zu, wo er unablässig Versuche
in der grossen Thonwaarenfabrik und gleich-
zeitig Naturstudien machte. Das Resultat
dieser Studien und Versuche sind seine
jetzigen keramischen Arbeiten: Löpfe, Teller,
dekorative Platten, Fliesen usw., welche bei
Kennern und in Kunst - Fachblättern aller
Länder so warme Anerkennung gefunden
haben. Diese Arbeiten sind durch die ein-
fache Art der Herstellung sowohl, als durch
ihren SchmuckFrühlingsboten der nenenKunst
auf diesem Gebiete. Länger hat mit den
primitivsten Mitteln künstlerische Wirkungen
erzielt und damit bewiesen, was er längst
empfand, dass die Kunst nicht von einer
raffinirten Technik abhängig sei. Die Freude
und Theilnahme, die L^äuger's keramische
Arbeiten insbesondere in München erweckten,
waren denn auch der Anlass zu einem er-
höhten Interesse seitens der Fabrikanten, ein
Umstand, der wohl sehr befruchtend auf
die Thätigkeit des Künstlers einwirken wird,
da bis jetzt der Herstellung der Arbeiten in
grösserer Zahl Schwierigkeiten im Wege
standen. Die keramischen Arbeiten in Karls-

GUSTAV KAMPMANN—KARLSRUHE. Vorsatz-Papier.
 
Annotationen