96
A telier-Nachrichten.
HERMANN DAUR—KARLSRUHE.
deutlich verrathen. Es kommt ihm auf eine
kräftige, dekorative Fleckwirkung vor allem
an, der zu Liebe er mit Recht von einer
sklavischen Kopie der natürlichen Erscheinung
absieht. —
FRANZ HEIN—KARLSRUHE.
Federzeichnung.
/"^TTO SEBALDT, ein Frankfurter, ist
Schüler von Poetzelberger, Grethe und
Graf Kalckreuth. Seine grosse Neigung zur
dekorativen Kunst trieb ihn nach Brüssel,
wo er die hervorragendsten Lehrmeister des
neuzeitlichen Stiles fand.
Auch er verspricht etwas.
T7 R. WEISS, welcher
die Litelleiste auf
der ersten Seite dieses
Heftes für uns gezeichnet
hat, aus dessen Entwürfen
für Holzschnitt, Litho-
graphie und Buch-Aus-
stattung, welche wir hier
zum ersten Male veröffent-
lichen , eine zweifellos
aussergewöhnliche Be-
gabung und Eigenart un-
mittelbar zu entnehmen
sind, ist zu Lahr in Baden
1875 geboren. Er hat
seine Ausbildung an der
Akademie zu Karlsruhe
und in der Julian zu Paris
empfangen. Französische
Künstler wie Valloton,
Münch und Steinlen
haben unverkennbar auf
ihn eingewirkt; mehr in
technischer, als in künst-
lerischer Hinsicht. Denn
ein deutliches und be-
wusstes Ringen nach
stilistischer P'reiheit, ein
frisches Empfinden für
Lithographie: »Lilie*:.
A telier-Nachrichten.
HERMANN DAUR—KARLSRUHE.
deutlich verrathen. Es kommt ihm auf eine
kräftige, dekorative Fleckwirkung vor allem
an, der zu Liebe er mit Recht von einer
sklavischen Kopie der natürlichen Erscheinung
absieht. —
FRANZ HEIN—KARLSRUHE.
Federzeichnung.
/"^TTO SEBALDT, ein Frankfurter, ist
Schüler von Poetzelberger, Grethe und
Graf Kalckreuth. Seine grosse Neigung zur
dekorativen Kunst trieb ihn nach Brüssel,
wo er die hervorragendsten Lehrmeister des
neuzeitlichen Stiles fand.
Auch er verspricht etwas.
T7 R. WEISS, welcher
die Litelleiste auf
der ersten Seite dieses
Heftes für uns gezeichnet
hat, aus dessen Entwürfen
für Holzschnitt, Litho-
graphie und Buch-Aus-
stattung, welche wir hier
zum ersten Male veröffent-
lichen , eine zweifellos
aussergewöhnliche Be-
gabung und Eigenart un-
mittelbar zu entnehmen
sind, ist zu Lahr in Baden
1875 geboren. Er hat
seine Ausbildung an der
Akademie zu Karlsruhe
und in der Julian zu Paris
empfangen. Französische
Künstler wie Valloton,
Münch und Steinlen
haben unverkennbar auf
ihn eingewirkt; mehr in
technischer, als in künst-
lerischer Hinsicht. Denn
ein deutliches und be-
wusstes Ringen nach
stilistischer P'reiheit, ein
frisches Empfinden für
Lithographie: »Lilie*:.