Wettbewerb-Entscheidung X.
99
Zeichnung (Federmanier) einzureichen; auf
einer Bildfläche von 45 : 34 cm (Karton-
grösse ca. 62 : 50 cm) sind die verlangten
vier Möbel in gefälliger Anordnung zu
geben. Neben der konstruktiven Gestaltung
der Gestelle ist ein Hauptwerth auf die
möglichst bequeme Benützung zu legen.
I. Preis 80 Mk., II. Preis 40 Mk., III. Preis
20 Mk. Die Entwürfe bleiben Eigenthum
der Urheber.
Im Verlauf der bisher von uns erledig-
ten Preisausschreiben haben wir die Er-
fahrung machen können, dass die Aufgaben,
deren Hauptwerth in der Erzielung material-
echter konstruktiver Eösungen wurzelt, einer
grossen Zurückhaltung seitens der Künstler
preisgegeben sind, im Vergleich zu jenen
Aufgaben, die eine mehr zeichnerische bezw.
malerische Komposition für Flächen-Dekor
fordern. Das bedeutet keinen übermässig
erfreulichen Fortschritt im Sinne der mo-
dernen Bestrebungen nach brauchbaren zweck-
dienlichen und karaktervollen Geräthen —
denn Muster allein thun's heute so wenig
als je in einer früheren Epoche, immer noch
haben die tektonischen Künste, und zwar
unter besonderer Fürsorge seitens der Mutter-
kunst Architektur den historischen Stilen den
Herkunfts - Stempel aufgedrückt. Es wäre
doch recht bedauerlich und vor allem recht
hemmend, wenn künftig die Architekten,
Gewerbe-Techniker und vor allen Dingen die
sogenannten Zeichner für Kunstgewerbe den
Malern und Musterzeichnern abwartend zu-
sehen und damit der rein malerischen Rich-
tung den grössten Vorschub leisten. Der
Techniker, der ausübende Künstler in Holz,
Metall und Stein muss thatkräftig eingreifen,
wenn wir unseren berechtigten Hoffnungen
auf einen wirklich deutsch-nationalen Stil eine
PROF. CARLOS GRETHE und PROF. MAX LÄDGER — KARLSRUHE.
Wandschirm.
99
Zeichnung (Federmanier) einzureichen; auf
einer Bildfläche von 45 : 34 cm (Karton-
grösse ca. 62 : 50 cm) sind die verlangten
vier Möbel in gefälliger Anordnung zu
geben. Neben der konstruktiven Gestaltung
der Gestelle ist ein Hauptwerth auf die
möglichst bequeme Benützung zu legen.
I. Preis 80 Mk., II. Preis 40 Mk., III. Preis
20 Mk. Die Entwürfe bleiben Eigenthum
der Urheber.
Im Verlauf der bisher von uns erledig-
ten Preisausschreiben haben wir die Er-
fahrung machen können, dass die Aufgaben,
deren Hauptwerth in der Erzielung material-
echter konstruktiver Eösungen wurzelt, einer
grossen Zurückhaltung seitens der Künstler
preisgegeben sind, im Vergleich zu jenen
Aufgaben, die eine mehr zeichnerische bezw.
malerische Komposition für Flächen-Dekor
fordern. Das bedeutet keinen übermässig
erfreulichen Fortschritt im Sinne der mo-
dernen Bestrebungen nach brauchbaren zweck-
dienlichen und karaktervollen Geräthen —
denn Muster allein thun's heute so wenig
als je in einer früheren Epoche, immer noch
haben die tektonischen Künste, und zwar
unter besonderer Fürsorge seitens der Mutter-
kunst Architektur den historischen Stilen den
Herkunfts - Stempel aufgedrückt. Es wäre
doch recht bedauerlich und vor allem recht
hemmend, wenn künftig die Architekten,
Gewerbe-Techniker und vor allen Dingen die
sogenannten Zeichner für Kunstgewerbe den
Malern und Musterzeichnern abwartend zu-
sehen und damit der rein malerischen Rich-
tung den grössten Vorschub leisten. Der
Techniker, der ausübende Künstler in Holz,
Metall und Stein muss thatkräftig eingreifen,
wenn wir unseren berechtigten Hoffnungen
auf einen wirklich deutsch-nationalen Stil eine
PROF. CARLOS GRETHE und PROF. MAX LÄDGER — KARLSRUHE.
Wandschirm.