Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 3.1898-1899

DOI Heft:
Wettbewerbs-Entscheidung der "Deutschen Kunst und Dekoration" zum 5. September 1898
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6386#0129

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wettbewerb-Entscheidung XI.

102

W. SAUER—KARLSRUHE. Relief.

gutachtung oblag, konnte nur den ersten und
zweiten Preis zur Vertheilung bringen; von
der Vertheilung des dritten Preises und einer
lobenden Erwähnung musste sie leider ab-
sehen. Der Arbeit mit dem Motto »August«:
Urheber Architekt Willy Schreiber in Frank-
furt a. M., Zeisselstr. 25, wurde der I. Preis,
der Arbeit mit dem Motto »Glück auf«: Ur-
heber Architekt Albin Müller'in Köln a. Rh.,
Ursulagartenstrasse 26, der II. Preis zu-
gesprochen. Die Veröffentlichung dieser
beiden Entwürfe erfolgt im Januar-Heft
unserer Zeitschrift. Die nicht prämiirten Ent-
würfe wurden ihren Einsendern inzwischen
zurückgesandt.

Redaktion und Verlag der Zeitschrift
„DEUTSCHE KUNST UND DEKORATION".



WETTBEWERB - ENTSCHEIDUNG XI
der »DEUTSCHEN KUNST UND
DEKORATION« zum 5. September 1898.

Ein Blumen- Tisch in Schmiedeeisen mit
eiserner Platte von 1 m Durchmesser und
Mittelaufsatz für eine Palme, nebst 6 Zier-
topf-Mustern. Eederzeichnung 1:5; 3 von
den verschieden gross anzunehmenden Schutz-

töpfen sind in rothem Pfeifenthon gebrannt,
die übrigen 3 in Majolika gedacht. Die Töpfe
können gesondert gezeichnet werden. 1. Preis
60 Mk., II. Preis 30 Mk„ III. Preis 15 Mk.
Die Entwürfe bleiben Eigenthum der Urheber.

Hierzu gingen 27 Blatt Entwürfe ein,
die zum Theil dadurch gegen das Programm
verstiessen, dass nur der Blumentisch gegeben
war, dagegen die verlangten Blumentopf-
Muster fehlten. Diese Entwürfe mussten

HEINRICH KLEY— KARLSRUHE. Vorhang.
 
Annotationen