der I. Darmstädter Kunst-Ausstellung.
KRANZ RINGER — MÜNCHEN.
Vereinigte Werkstätten G. m. b. H.—München.
durchschreiten denselben nach links und
kommen in das sogenannte blaue Zimmer.
Dasselbe bietet einen Wohn-Zimmer-Raum
mittlerer Abmessung mit grossem Fenster.
Die in grünlich-blauer Stimmung gehaltene
Wandbekleidung besteht aus handgedruckten
Ingrain-Tapeten der Firma H. Engelhard
— Mannheim: »Flamingo-Muster« mit Pan-
neel-Borte und Fries nach Entwürfen von
Prof. Otto Eckmann—Berlin. Die Decke
ist in selbstgezogenen Stuck - Leisten von
H. & J. Weber, Hof-Weissbinder—
Darmstadt angetragen worden. Die Möbel,
die sich je nach der Grundriss -Verschieden-
heit von Zimmern beliebig zu geschlossenen
Gruppen vereinigen lassen und damit
Plauderwinkel, Erkerplätze und dergleichen
nach den persönlichsten Wünschen ermög-
lichen, sind nach Angaben von Alexander
Koch — Darm Stadt besonders für diese
Ausstellung vom Kunstschreiner Wilhelm
Michael—München ausgeführt worden.
Das Glasfenster »Schwäne« in Kunstver-
glasung aus Opaleszentglas nach Entwurf von
Hans Christiansen — Paris entstammt
dem Atelier Karl Engelbrecht — Ham-
burg. Der handgeknüpfte Teppich wurde
Schmiedeeiserne Hand-Leuchter.
H. ZEISSIG—BERLIN-WILMERSDORF.
Schmuckschale.
Ausführung L. SCHULE—LEIPZIG.
99. III. 4.
KRANZ RINGER — MÜNCHEN.
Vereinigte Werkstätten G. m. b. H.—München.
durchschreiten denselben nach links und
kommen in das sogenannte blaue Zimmer.
Dasselbe bietet einen Wohn-Zimmer-Raum
mittlerer Abmessung mit grossem Fenster.
Die in grünlich-blauer Stimmung gehaltene
Wandbekleidung besteht aus handgedruckten
Ingrain-Tapeten der Firma H. Engelhard
— Mannheim: »Flamingo-Muster« mit Pan-
neel-Borte und Fries nach Entwürfen von
Prof. Otto Eckmann—Berlin. Die Decke
ist in selbstgezogenen Stuck - Leisten von
H. & J. Weber, Hof-Weissbinder—
Darmstadt angetragen worden. Die Möbel,
die sich je nach der Grundriss -Verschieden-
heit von Zimmern beliebig zu geschlossenen
Gruppen vereinigen lassen und damit
Plauderwinkel, Erkerplätze und dergleichen
nach den persönlichsten Wünschen ermög-
lichen, sind nach Angaben von Alexander
Koch — Darm Stadt besonders für diese
Ausstellung vom Kunstschreiner Wilhelm
Michael—München ausgeführt worden.
Das Glasfenster »Schwäne« in Kunstver-
glasung aus Opaleszentglas nach Entwurf von
Hans Christiansen — Paris entstammt
dem Atelier Karl Engelbrecht — Ham-
burg. Der handgeknüpfte Teppich wurde
Schmiedeeiserne Hand-Leuchter.
H. ZEISSIG—BERLIN-WILMERSDORF.
Schmuckschale.
Ausführung L. SCHULE—LEIPZIG.
99. III. 4.