Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 3.1898-1899

DOI Heft:
Rundgang durch die kunstgewerbliche Abtheilung der Darmstädter Ausstellung 1898
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6386#0159

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
der I. Darmstädter Kunst-Ausstellung.

131

glas von Friedrich Endner—Darmstadt ge-
fertigt. Der Beleuchtungskörper entstammt der
Bronzewaaren - Fabrik von Paul Stotz —
Stuttgart. In diesem Zimmer haben neben den
Gläsern von Emile Galle auch die zarten ge-
blasenen Kunstgläser von Prof. Karl Köpping
—Berlin (Aussteller Hohenzollern - Kaufhaus,
H. Hirschwald - Berlin) Aufstellung gefunden.

Wir kehren zurück und wenden uns nach
dem Verlassen des »Gemälde-Saals« links zu
den weiteren Ausstellungs-Räumen.

Nach Durchschreitung eines kleinen Vor-
raums in Terrakott und Grün mit reliefirter »Sala-
mander-Asbestos-Lambris« mit Balkendecke
in Stuck von H. & J. Weber, Hof-Weissbinder
— Darmstadt, reizend wirkendem Eulenfries
und Uni-Tapeten von dem »Tapeten-Haus«
Carl Hochstätter—Darmstadt geliefert und
einem Eck-Kamin-Ziermantel von der Firma
Hausleiter & Eisenbeis—Frankfurt a. M.,
betreten wir das »Grüne Zimmer« dessen »Lin-

w1lhet.m & lind—münchen. Blumenständer.

mit Schmetterlingen zeigend, dann aber
besonders die kunstreichen Gläser aus far-
bigen Flüssen mit durch Schleifung, Aetzung
und Gravirung heraus- oder auch hinein-
gearbeiteten Darstellungen. Die Firma Seyd
& Sautter — Frankfurt a. M. ist als
Vertreter von Emile Galle Aussteller der
genannten Kunstarbeiten.

Die Tapete »Löwenzahn - Muster« mit
Sockelborte und Fries ist nach Entwurf von
Professor Otto Eckmann — Berlin von
H. Engelhard — Mannheim ausgeführt
worden. Die reliefirten » Salamander-Asbestos-
Tapeten« mit denen die Decke bekleidet ist,
wurden von der Tapeten-Fabrik »Hansa«,
Jven & Co.—Altona-Ottensen geliefert,
das grosse Fenster mit Wasserscenerie bei
untergehender Sonne wurde in Opaleszent-

h. kellner—münchen. Kupfervase.
Ausführung j. winhakt & co. G.m.b.H.—München.
 
Annotationen