Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 3.1898-1899

DOI Artikel:
Klein, Rudolf: Das heutige Düsseldorf
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6386#0180

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das heutige Düsseldorf.

——

151

WILLY von BECKERATH—DÜSSELDORF.

Verständnisses wie die Folge von Vorzügen
seiner Kunst ist. Er selbst gehört zu jenen
Uebergangstypen, die, im alten Düsseldorf
geschult, in die Neuzeit hineingewachsen
sind und sich den neuen Verhältnissen an-
zupassen wussten. In seiner Jugend hatte
er, der keine eigene Originalität besass, ein
Verständniss dafür, wer die besten der ihn
umgebenden Künstler seien. So erkannte
er, was damals bei weitem nicht alle wussten,
dass Rethel die weitaus grösste Persönlich-
keit war, und er trat in dessen Fussstapfen.
Die Bilder jedoch, die aus dieser Anlehnung
entstanden, sie dekoriren die Wände des
Krefelder Rathhaussaales, können wir heute
nicht als rühmliche Thaten preisen. Janssen,
der Unpersönliche, blieb aber nicht bei
Rethel allein, er ging stramm mit den
Leuchten des Tages, mochten sie einander
noch so wesenverschieden sein, und so Hess
er sich in seinem ferneren Schaffen, er, der
als Retheischüler begonnen, noch von Feuer-
bach und Makart inspiriren. Den unver-

Gemälde: Harpyie.

fälschten Janssen erst sahen wir in der
»Schlacht bei Worringen« und den Bildern
für die Marburger Universitätsaula. Diese
Bilder zeigen, unbeeinflusst von fremdem
Wesen, sein tüchtiges Können, aber leider
auch die Mängel der Persönlichkeit. Er ist
also durch und durch Eklektiker wie alle
diejenigen, die über irgend ein Talent ver-
fügen, aber keine persönliche Tiefe haben,
aus der ihre Kunstwerke mit innerer Noth-
wendigkeit organisch wachsen. Dass aus
diesem Wesensumstande eine gewisse Tole-
ranz entstehen musste, ist nur zu erklärlich,
und so wurde er denn der Schöpfer des
heutigen Düsseldorf, einer jungen Künstler-
schaar, die, bei allen modernen Anzeichen,
dennoch deutlich die Spuren eines eigenen,
lokalen Karakters trägt, und dies eher zu
ihrem Vor- wie Nachtheile. Diese junge
Kunstschule beginnt nach und nach einen
recht interessanten und vielseitigen Anblick
zu gewähren, zu dem man von auswärts
oft bei weitem nicht die richtige Distanze
 
Annotationen