Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 3.1898-1899

DOI Artikel:
Grävell van Jostenoode, Harald-Arjuna: Germanische Kunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6386#0207

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Germanische Kunst.

177

und so wenig wie
ein Erwachsener
wieder zum Kinde
werden kann, so un-
möglich ist es, sich
gänzlich auf einen
früheren Standpunkt
zu versetzen. — Wir
stehen augenblick-
lich in der Kunst
wie im Mittelpunkte
eines grossen Krei-
ses, von dem aus wir
alle Kunstepochen,
die jemals waren,
überblicken. Wir
können also aus-
wählen , was uns
sympathisch ist, was
uns für unsere künst-
lerischen Zwecke
passt. Aber wir
sollen fremde Kunst-
formen unseren ger-
manischen Kunst-
ideen unterordnen
und anpassen. Nur
auf diese Weise ist
die Schaffung eines
neuen Stiles mög-
lich. Das Neue ent-
springt dem Bedürf-
nisse. Aber nur
einem Manne, der
die nöthige Tiefe
hat, der künstlerisch
durchgebildet, der

technisch erfahren ist, wird der grosse Wurf
gelingen. Suche daher der Künstler der
Gegenwart sich national auszubilden, suche
er hinabzusteigen in die verborgenen Schätze
unserer Vergangenheit, wie es Richard
Wagner gethan hat!

Der Nibelungenhort liegt auf dem
Grunde des Rheines, erzählt die alte Sage:
das will heisen, die Geistesschätze liegen
tief im eigenen Lande, im eigenen Wesen
des deutschen Volkes geborgen. Da soll
man sie suchen und heben. Und nur ein
Sonntagskind kann den Schatz sehen, das

ALEXANDER FRENZ—DÜSSELDORF.

Gemälde: Krönung des Siegers.

will heissen, wer harmlos und unschuldig
ist, ein rechtes Kindergemüth, der allein ist
das Genie, dem das Grosse glückt. Die
Märchen erzählen auch von dem jungen
Prinzen, der so vertieft ist in dem Gedanken
an die verzauberte Prinzessin, dass er wie
im Traume die goldene Strasse durchreitet,
die zur Braut führt. Das bedeutet, dass der
Künstler von allen irdischen Gelüsten frei
sich blos dem Ideale hingeben darf. Dann
erst findet er die schlafende Schöne, die er
zum Leben erweckt mit dem brünstigen
Kuss der Weihe.
 
Annotationen