Bücherschau.
233
Moderne Ziergläser.
nellen Ausdruck fand Schmidt in den Illu-
strationen zu den Märchen »Der Richter und
der Teufel«, »Falada«, »Der Schmied von
Jüterbogk«, »Der Mann im Monde« und
»Ritter Blaubart«. Auch der farbige Einband
ist zeichnerisch wie koloristisch lobenswerth.
Nur muss festgehalten werden, dass es sich
hier um keine eigentliche Buchausstattung
handelt, sondern nur um ein zeichnerisches
Nacherzählen, oder besser Miterzählen des
Textes. Die Buchausstattung strengen Stiles
kennt das nicht, sondern nur eine ornamen-
tale Durchbildung des Textes selbst, wie es
z. B. die alten Miniaturen, in der neueren
Zeit di e Bücherverzierungen Melchior 1 .echter's
in so vollendeter Weise erkennen lassen.
Hamburger Künstlerklub. Die für 1897
im Kommissionsverlage der Commeter'schen
Buchhandlung erschienene Mappe enthält
8 z. Th. hochinteressante Lithographien von
Julius v. Ehren, Ernst Eitner, Thomas Herbst,
J. & L. LOBMEYR—WIEN.
Arthur Illies, Paul Kays er, Artlmr Siebelist,
Friedrich Schaper und Julius Wohlers. Die
»Schweine« des letzgenannten in Röthel-
druck sind ganz virtuos, beinahe den Pracht-
säuen Hubert von Heyden's ebenbürtig.
Ganz besonders hervorgehoben verdienen
zu werden: Illies, »Aus dem Hamburger
Hafen«, weg'en seiner klugen Anpassung
der Technik an die Eigenart des Papier-
Materiales; ferner eine Landschaft von Eitner
und endlich zwei Kinder mit Lampions von
Siebelist, die an ähnliche Darstellungen des
genialsten deutschen Kinderzeichners der
Neuzeit, Heinz Heim's, erinnern. — Die ein-
zelnen Blätter sind von den Künstlern selbst
auf Stein gezeichnet worden. G. F.—M.
Das Moderne in der Kunst. Von Prof.
Dr. Julius Lessing. Verlag von Leonhard
Simion—Berlin. Preis 1 Mk. — Die kleine
Schrift berührt ordentlich wohlthuend in dem
gegenwärtigen Uebergangsstadium. Das Alte
233
Moderne Ziergläser.
nellen Ausdruck fand Schmidt in den Illu-
strationen zu den Märchen »Der Richter und
der Teufel«, »Falada«, »Der Schmied von
Jüterbogk«, »Der Mann im Monde« und
»Ritter Blaubart«. Auch der farbige Einband
ist zeichnerisch wie koloristisch lobenswerth.
Nur muss festgehalten werden, dass es sich
hier um keine eigentliche Buchausstattung
handelt, sondern nur um ein zeichnerisches
Nacherzählen, oder besser Miterzählen des
Textes. Die Buchausstattung strengen Stiles
kennt das nicht, sondern nur eine ornamen-
tale Durchbildung des Textes selbst, wie es
z. B. die alten Miniaturen, in der neueren
Zeit di e Bücherverzierungen Melchior 1 .echter's
in so vollendeter Weise erkennen lassen.
Hamburger Künstlerklub. Die für 1897
im Kommissionsverlage der Commeter'schen
Buchhandlung erschienene Mappe enthält
8 z. Th. hochinteressante Lithographien von
Julius v. Ehren, Ernst Eitner, Thomas Herbst,
J. & L. LOBMEYR—WIEN.
Arthur Illies, Paul Kays er, Artlmr Siebelist,
Friedrich Schaper und Julius Wohlers. Die
»Schweine« des letzgenannten in Röthel-
druck sind ganz virtuos, beinahe den Pracht-
säuen Hubert von Heyden's ebenbürtig.
Ganz besonders hervorgehoben verdienen
zu werden: Illies, »Aus dem Hamburger
Hafen«, weg'en seiner klugen Anpassung
der Technik an die Eigenart des Papier-
Materiales; ferner eine Landschaft von Eitner
und endlich zwei Kinder mit Lampions von
Siebelist, die an ähnliche Darstellungen des
genialsten deutschen Kinderzeichners der
Neuzeit, Heinz Heim's, erinnern. — Die ein-
zelnen Blätter sind von den Künstlern selbst
auf Stein gezeichnet worden. G. F.—M.
Das Moderne in der Kunst. Von Prof.
Dr. Julius Lessing. Verlag von Leonhard
Simion—Berlin. Preis 1 Mk. — Die kleine
Schrift berührt ordentlich wohlthuend in dem
gegenwärtigen Uebergangsstadium. Das Alte