Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 3.1898-1899

DOI Artikel:
Schulze, Otto: Kunstgewerbliche Arbeiten in Kayserzinn
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6386#0279

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kunstgewerbliche Arbeiten in Kayserzinn.

247

Fisch-Schüssel in Kayser-Zinn. Entworfen und modellirt im Atelier von engelbert kayser—KÖLN.

Ausgeführt von j. p. kayser söhn—Krefeld.

Reliefs zu belegen als eine mehr mechanische
Arbeitsleistung angesehen werden darf, die
allerdings die völlige Vertrautheit mit den
Eigenschaften der in Anwendung kommen-
den Thone und Massen voraussetzte. Damit
habe ich schon darauf hingewiesen, dass auch
heute noch mehr als der Guss selbst, das
Modell und der voraufgegangene Entwurf
unsere vollste Beachtung verdient.

Wir sind gar zu gern geneigt, die in
zahlreicheren Exemplaren auftauchenden ge-
gossenen Arbeiten als Massen-Artikel zu
bezeichnen, ohne hierbei zu bedenken, dass
wir bei dieser Auffassung auf anderen Ge-
bieten, die aber mit unserem Thema sehr
viele Berührungspunkte haben (Porzellan,
überhaupt die Keramik), doch zu recht
schiefen Urtheilen gelangen würden. Zu
Unrecht werden hierdurch die gegossenen
Arbeiten den getriebenen gegenüber stets
im Nachtheil bleiben, wenn schon der Laie
übersieht, dass z. B. dem Kupferschmied es
ziemlich fern liegt, eine einmal geschaffene
Form in Treibarbeit nur einmal auszuführen
— auch er schafft davon so viele als ver-
langt werden, und ähnlich ist es auf allen
Gebieten der handwerklichen und technischen
Künste der Fall gewesen und ist es noch
heute. Wir begegnen tausendmal derselben
Terrinenform in Porzellan, tausendmal der-
selben Krugform, tausendmal demselben

Porzellanfigürchen, der Kleinbronze, dem
Schmuckstück wie auch demselben Kleider-
schnitt ohne dass dem jeweiligen Besitzer
die Freude daran in dem Gedanken ver-
kümmert würde, tausend andere besitzen ja
dasselbe Stück auch und freuen sich gewiss
ebenso darüber als du selbst. Eine grosse
Reihe von Temperantia-Schüsseln von beiden
Meistern ist heute noch nachzuweisen; wie
viel mögen im Laufe der verflossenen Jahr-

Kayser-Zinn. Wasser-Kanne.
 
Annotationen