Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 3.1898-1899

DOI Artikel:
Fuchs, Georg: Paul Stotz, ein Meister des Erzgusses
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6386#0298

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Paul Stotz, ein Meister des Erzgusses.

Stotz'schen Werkstätten. In ihnen
wurden auch die Leuchtkörper für die
Kaiserliche Yacht »Hohenzollern«., nun-
mehr »KaiserAdler«, sowie für die
neue »Hohenzollern« hergestellt, ferner
die für die gegenwärtig grössten und
schnellsten Schiffe der Welt: »Kaiser
Wilhelm der Grosse« und »Kaiser
Friedrich« des Norddeutschen Lloyd.

Ganz ausgezeichnete Leistungen
sind die von Stotz entworfenen und aus-
geführten elektrischen Leucht-Geräthe
der Kaiser Wilhelms- Gedächtniss-Kirchc
in Berlin, wenn sie auch, dem Stil der
Kirche entsprechend, in strengen ro-
manischen Formen zu halten waren.
Sie bestehen in einer grossen Ring-
Krone von mehr als 5,50 m Durch-
messer, für welche die herrlichen
Leuchter zu Aachen, Hildesheim und
Gross-Comburg bei Schwab. Hall vor-
bildlich waren, und in einer Anzahl
von Kandelabern. Für dieselbe Kirche
schuf Stotz ferner 5 Innen-Thüren mit
reichen Bronzedekorationen über ver-
goldeter Lederunterlage auf Eichenholz
montirt. — Auch für die Mitglieder
des Kgl. Hauses von Württemberg
hat Stotz mehrfach kostbare Ehren-
geschenke geschaffen, so eine Monu-
mentalvase als Jubiläums-Geschenk für
Se. Majestät den verewigten König
Karl, für die hochselige Königin Olga
Staffelei und Kassette etc. Eine für
den Fürsten von Hohenzollern - Sig-
maringen gefertigte Prunktruhe sowie
ein ehernes Taufbecken nach Angabe
des Prof. Schill für die Düsseldorfer
Johanneskirche gegossen, wurde in wieder-
holter Ausführung im Kgl. Landesgewerbe-
Museum zu Stuttgart aufgestellt.

Inzwischen hatte Stotz auch eine Monu-
mental-Giess er ei eingerichtet. Er übernahm
den Guss des schönen Eugen -Brunnens
seines genialen Landsmannes Otto Rieth
und den einer Reihe grösserer Denkmäler,
zuletzt der beiden Reiter-Standbilder Kaiser
Wilhelms des Grossen in Stuttgart von
W. von Ruemann, und in Essen von Volz.

Die im vorliegenden Hefte abgebildeten

PAUL STOTZ—STUTTGART.

Kronleuchter f. d. »Essener Hoft..
Grosser Salon.

Beleuchtungs - Körper, das Letzte und viel-
leicht Beste, was Stotz auf modernem Ge-
biete geschaffen hat, sind grösstentheils ent-
standen infolge eines Wettbewerbes, den
Geh. Kommerzienrath Krupp veranstaltet
hat. Sie befinden sich in dem neu errich-
teten Privat-Hotel Krupp's in Essen. Das
Württemberger »Gewerbeblatt« machte hier-
über nachstehende Mittheilungen: »Es handelt
sich in erster Linie um einfache dekorative
Arbeiten, welche sich dem gewählten mo-
dernen Stil anpassen und die Eigenart des
 
Annotationen