Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 20.1907

DOI Artikel:
Willrich, Erich: I. Graphische Ausstellung des deutschen Künstlerbundes im Deutschen Buchgewerbe-Museum Leipzig
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9555#0072

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. Erich Willrich—Leipzig:

t

LUDWIG VON HOFMANN.

Publikum und Künstler so bequem wie
möglich zu geben war (was vor allem
den Wegfall von Eintrittsgeld bedeutet),
die Veranstaltung einer solchen Ausstel-
lung also erschien dem Museum als eine
lockende Aufgabe. Es lag nahe, sich
hierbei die unberechenbaren Vorteile nutz-
bar zu machen, die eine so bedeutende
Organisation bietet, wie sie der Deutsche
Künstlerbund darstellt. Und diese Vor-
teile, als da sind eine Jury, gebildet aus
hervorragenden Künstlern, der Villa-
Romana-Preis und all die Imponderabilien,
haben das Museum für die Opfer, die es
an Geld und Mühe auf die Ausstellung
verwandt hat, reichlich entschädigt.
Künstlerbund sowohl wie Buchgewerbe-
museum können mit Befriedigung auf diese
gemeinsame Veranstaltung blicken, die
in gewisser Weise ein Novum darstellt
und allenthalben Beifall findet.

Lithographie »Tänze«. Insel-Verlag.

Die Ausstellung umfaßt rund 800 Ar-
beiten von etwa 160 Künstlern. Macht
für den Einzelnen im Durchschnitt fünf.
Da nun aber mehrere Künstler mit weniger
Werken auftraten, ergab sich die Mög-
lichkeit, besonders interessante und neue
Erscheinungen mit einer stattlichen An-
zahl von Arbeiten zur Geltung zu bringen
und so eine umfassendere Vorstellung von
ihrem Wesen und Wollen zu geben, als
es bei den zwei bis drei Blatt der üblichen
Vertretung möglich ist. Das ist ein nicht
zu unterschätzender Vorzug der Ausstel-
lung. Die Anordnung der Arbeiten in
den völlig neu hergerichteten Ausstellungs-
sälen ist nach Kunstzentren getroffen
worden. Zu dieser Bequemlichkeit tritt
noch die, daß jedes Werk mit einem Zettel
versehen ist, der außer Künstlernamen
und sonst erforderlichen Bemerkungen
auch den Preis angibt. Ein kurzer Führer,

64
 
Annotationen