Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 25.1909-1910

DOI Artikel:
Brieger, Lothar: Auguste Rodin - Paris
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7377#0142

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lothar Brieger- Wasservogel:

die Kunst zu veredeln, d. h. nach
griechischem Muster etwas Ruhiges,
einen Zustand darzustellen. Wir ha-
ben alle in der Schule Lessings Lao-
koon gelesen, leider lesen müssen in
einem Alter, wo wir noch keine Kritik
dafür hatten, und kennen seine Ent-
rüstung über den zum Schrei geöff-
neten Mund des Priesters. Die Lehre
war, daß die Darstellung von Er-
regungen den Gesetzen des Schönen
widerspräche. Die anderen endlich
behaupten, solch einen männlichen
Akt zu bilden, sei überhaupt nicht
möglich, und der junge Künstler müsse
ihn über dem menschlichen Körper
abgeformt haben. Da tritt Rodin selbst
vor das Tribunal, legt seine Zeich-
nungen vor, erweist, daß sein Werk
die Frucht zur Zeit unerhörten Be-
wegungsstudiums am menschlichen
Körper ist. In wenigen Tagen ist er
durch den Skandal, der nicht an ihn
kann, einer der bekanntesten Künst-
ler Frankreichs. Das junge Frankreich
bekennt sich mit Begeisterung zu ihm,
zehnjährige treue Anhängerschaft hebt

auguste rodin—paris. Comtesse de Noailles.

Alle diese Stadien muß Rodin, der
arme Kunstschüler, durchlaufen, der die
neue Welt bereits in sich trägt, und
dem die Mittel zu eigenem Schaf-
fen fehlen. Wenig beachteter Schüler,
schlecht besoldeter Gehilfe kitschiger
Bildhauer, die ihm, dem sie heimlich
Mißachtenden, die übelste Arbeit auf-
zwingen, lebt er seine Jugend. Und was
schwächere Naturen niederbricht, ent-
wickelt diesen stahlharten Schöpfer mit
eiserner Notwendigkeit. Während seine
Hände Dinge formen, von denen seine
Seele nichts weiß, wird er innerlich reif
und fertig für den Moment, da seine
Zeit erfüllt ist. Als er schließlich mit
seinem ersten großen Werk, dem „Men-
schen des ehernen Zeitalters", einem
fertigen Meisterwerke bereits, ohne Ver-
gleichbarem in der Kunst der Zeit, vor
die Öffentlichkeit tritt, erregt er einen
Sturm von Aufregung. Die einen sind
entrüstet über diesen ihres Erachtens
rohen Naturalismus, der zugleich Pro-
gramm und Erfüllung ist. Sie kommen
aus der klassizistischen Schule und mei-

nen, Ziel des Bildhauers sei es, durch auguste rodin -paris. Lord Howard de Waiden.

128
 
Annotationen