Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 32.1913

DOI article:
Püttner, Walther: Vom Handwerk in der Malerei
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7014#0019

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Vom Handwerk in der Malt

erei.

WALTHER l'UTTNER MÜNCHEN

GEMÄLDE:

"GLADIOLEN UND ROSEN«

BKS I ALEXANDER KOCH.

en
e

Malerei einfach in Vergleich zur Natur zu stellen
Die Kunstwerke sind seit den griechische
Vasen, seit Giotto und van Eyck bis Cezann
der Natur nicht näher gekommen.

Der Künstler steht der Natur subjektiv gegen-
über, er empfindet in ihr vor allem die Idee zum
Kunstwerk. Der bloße Schwärmer, den — ohne
Reflex zur Gestaltung — alles mögliche in der
Natur begeistert, will die Natur bloß, so schön
er alles sieht, nachahmen. Eine solche Art er-
gibt keine künstlerische Produktion. Für das

das Übersetzen

Gestalten des Künstlers und -----~"

der räumlichen Natur auf die Fläche des Bildes,
wird durch Vergleichen und Abgucken nichts
erreicht. „Impression" bedeutet nicht das
Wiedergeben der Oberfläche der Naturgegen-
stände, Impression ist der subjektive Eindruck,
der so lange in mir halten muß, bis ich dafür
einen künstlerischen Ausdruck gefunden habe.
"Pression ist die Verzückung, die Faszination,
1 deren**..:"---

Im

L™.-d-?re

-ogisch ; * * *"* Expression suche.
8"* ist: zuerst die Bedrängnis und dann

5
 
Annotationen