Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 32.1913

DOI Artikel:
Breuer, Robert: Oskar Kaufmann
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7014#0127

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Oskar Kaufmann-Berlin.

ARCHITEKT OSKAR KAUFMANN - BERLIN.

kümmert um irgendwelche Gewöhnungen mischt
er die Kugeln seines Spieles und tastet mit ge-
schmeidigen, plastisch produktiven Händen, ein
Gefäß zu bilden, das keinem bisher geschliffe-
nen gleiche. In dieser Plastik der Epidermis
seiner Bauten [was mit dem figürlichen Schmuck
zunächst nichts zu tun hat] gibt Kaufmann
sein Spezifikum, eine wohlige Erregung, et-
was schwungvoll Straffes und elastisch sich
Wiegendes.

Das Theater in Bremerhaven, bei dessen Voll-
bringung Kaufmann vom Stadtbaumeister Hage-
dorn in trefflicher Weise unterstützt worden
ist, wurde sehr geschickt aufgestellt. Es steht
auf einem Platz, der die Rückladung eines
wesentlich größeren bildet. Stände es in der
Platzwand, so würde es nicht annähernd so
stark den ganzen vor ihm sich breitenden Frei-
raum beherrschen, als nun, da es zurücktretend
eine eigene, nur ihm gehörende Plattform als eine
Art von federndemPräsentierbrett nutzt. Dieser
| kleine Appendix, festgefaßt von den Massen des
Theaters und des dazu senkrecht gestellten

STADTTHEATER IN BREMERHAVEN. EINGANGE

Saalhauses, ist eine sehr reizvolle städtebau-
liche Lösung. Das Oval des vorgezogenen
Kassenraumes mit dem darüber befindlichen
Foyer, überdeckt von dem zwölffach gebroche-
nen Kuppeldach, blitzt, von dem miniaturen
Platz umfangen, wie ein seltsamer Kristall. Be-
sonders des Abends, wenn aus den schlanken
schmalen Fenstern der gereckten Laterne ge-
dämpftes Licht quillt, wirkt dieser Bauteil eben-
so präzis wie zierlich. Am Tage, wenn die ge-
bogene Stufenfolge, die massiven, mit Lampen
besetzten Wangen und die fünf ernsten Tore
mit ihren schwarzgrauen Türen das Spiel des
scheinbar beweglichen Kopfbaues gefällig stei-
gern, wenn dazu der weiche und satte Farben-
klang des Kalksteins zu den grauen Pfannen
und dem Kupfer der Eindeckung kommt, ist
das Vergnügen, das diese Architektur verkün-
det, von äußerst liebenswürdiger Art. Kühler
und strenger gegliedert ist die Rückseite. Das
Bühnenhaus stößt, in schlichter Schrägung ab-
gedeckt, kräftig aufwärts. Das vorgezogene
Querhaus, um die Hälfte fast niedriger, die Hin-
terbühne und Nebenräume enthaltend, macht

113
 
Annotationen