Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 42.1918

DOI Artikel:
Heuss, Theodor: Bildhauer Carl Stock - Frankfurth a. M.
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7199#0052

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bildhauer Carl Stock-Frankfurt a. M.



CARL STOCK-FRANKFURT MAIN.

CHEMISCHES INSTITUT-FRANKKURT.

haften Gleichgültigkeit entrissen werden, damit
man wieder mit aufmerkender Freude das
lebendige Gefühl eines liebevoll arbeitenden
Künstlers erspüren könne.

So sehen wir die Architekturplastik, die in
den letzten Jahren Carl Stock an einer Anzahl
von Bauwerken Frankfurts und der Rheinlande
geschaffen hat. In einer fortschreitenden Los-
lösung von der „kunstgewerblichen" Herkunft,
in wachsender Verselbständigung der skulptu-
ralen Eigenart zeichnet sich sein Weg, und
doch bleibt dort, wo die Aufgabe es verlangt,
der liebenswürdige Spieltrieb des rein orna-
mentalen Schmucks frisch, unbefangen, un-
mittelbar, nicht vergewaltigt oder verängstigt
durch die vorgefaßten Begriffe einer „reinen"

Plastik. Das offenbart sich bei unseren Bild-
beispielen deutlich genug bei den beiden Por-
talen, bei der entzückenden Frische des Stuck-
reliefs und dem Epitaph, das, in schwarzem
Marmor, für einen Wimpfener Pfarrherrn aus-
geführt wurde. In Stocks Werk finden sich
hier noch viele, durch die Munterkeit der Er-
findung ausgezeichnete Proben.

Der bedeutsamste Auftrag, der ihm bisher
geworden, ist der Giebelschmuck an einem
Neubau der Frankfurter Universität. Diese
Arbeit ist beispielhaft, wie sie sich dem archi-
tektonischen Gedanken straff anschließt, aber
dann doch eine eigene Lebendigkeit entstehen
läßt. Die Symmetrie der Baugliederung wird
in der plastischen Gestaltung aufgenommen,
 
Annotationen