Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 42.1918

DOI Artikel:
Hildebrandt, Hans: Europa und die ostasiatische Kunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7199#0071

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Europa und die Ostasiatische Kunst.

ALT-CHINESISCHE
PORZELLAN -VASE.
HÖHE 46 CM. MIT
FARBIGER MALEREI
CHINA 17. JAHRH.
H. MEYL—MÜNCHEN.

liehst erkennbar sind. Denselben Vorzügen be-
gegnen wir an den chinesischen Bildwerken, Ma-
lereien und kunstgewerblichen Dingen aller Art,
wobei noch der besonders ausgeprägte Sinn,
jedem Stoffe durch die Weise seiner Behandlung
seine letzten Schönheitsgeheimnisse zu entlok-
ken, hervorgehoben werden muß. Dabei hat die
chinesische Kunst kaum geringere Wandlungen
durchgemacht als die europäische. Die statua-
rische Ruhe mancher Bildwerke erinnert an un-
sere romanische Kunst, andere scheinen in ihrer
Bewegtheit den Schöpfungen der Gotik oder
des Barocks verwandt. Epochen herben, erden-

fernen Schaffens, betontester Stilreinheit wech-
seln mit anderen, die — etwa der europäischen
Renaissancekultur entsprechend — Fülle der
Formen, sinnlich weltliche Heiterkeit lieben
und ihre Gebilde mehr den Erscheinungen der
sichtbaren Wirklichkeit nähern. Niemals aber
hat die chinesische Kunst — und die indische
wie die japanische gingen bis zur Schwelle der
Neuheit mit ihr eines Schrittes — die Natur so
getreu wiedergegeben, daß die Geschlossenheit
des Formenorganismus durch das Eindringen
fremder Elemente gesprengt wurde. Eben in
diesem Maßhalten bei der Aufnahme naturalisti-
 
Annotationen