Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 42.1918

DOI Artikel:
Hardenberg, Kuno von: Die grossherzogliche Kunstblumen-Industrie: Erwerbsarbeit von bedürftigen Frauen gebildeter Stände und Kriegswitwen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7199#0085

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
grossh. hess. kunstblumen-industrie. i seidenblumen * kriegs witwen-arbeit.

DIE GROSSHERZOGLICHE KUNSTBLUMEN-INDUSTRIE

ERWERBSARBEIT VON BEDÜRFTIGEN FRAUEN GEBILDETER STÄNDE UND KRIEGSWITWEN.

Ein Werk von Nächstenliebe als Blumen-
industrie, ins Leben gerufen von dem Groß-
herzogspaar in Darmstadt, um denen zu hel-
fen, denen Stellung und zartes Gefühl Schwei-
gen auferlegt über ihre Nöte.

Hier einige Wiedergaben der Erzeugnisse
dieses eigenartigen Fürsorge - Unternehmens:
Träumereien in kostbaren Stoffen aller Art, im
Entwurf aus dem Reiche der Phantasie stam-
mend. Also keine Nachahmungen, sklavische
Nachbildungen der nicht nachzuahmenden Kin-
der der Natur, mehr liebevolle Erinnerungen
an sommerliche Spaziergänge, an Gewächshaus-
freuden, wo man sich nach tropischen Blumen-
ländern versetzt glaubte, Synthesen aus Seide,
Tüll, Samt, Silber- und Goldbrokat. — Das
Schönste vom Schönen mit dem Besten vom
Besten nachempfunden. Anklänge an Orchideen,
an Clematis, Stanhopien, Anthurien, Cypripe-
dien, Kalla, Chrysanthemen, und doch freie
Schöpfungen von künstlerischem Reiz, wie ge-
schaffen in ihrer leuchtenden Farbigkeit, schöne
Frauen und Mädchen zu erfreuen, und ein weit
besserer Schmuck, als jener barbarische, der

unsere Natur der bunten Sänger, die Sümpfe
Afrikas der letzten Edelreiher, die Gärten Bra-
siliens der Edelsteine der Luft, Neu-Guinea
seiner Paradiesvögel beraubt.

Ein Schmuck obendrein noch geadelt durch
seine Herkunft; entstanden unter Händen, die
lieber jeden freien Augenblick, die Abende,
wenn die Kinder schlafen, arbeiten, als an
Türen pochen.

Kunstgewerblich bedeuten die Erzeugnisse
der Großh. Kunstblumen-Industrie eine Hul-
digung an den Grundsatz, daß, wie in anderen
Künsten, auch in der Kleidung Einheitlichkeit
des Materials höhere Wirkung erzeugt als ver-
wirrende Mannigfaltigkeit. — Seidene Blumen
auf Seidenkleidern, Samtblumen auf Samt-
gewändern geben der Trägerin entschieden ein
vornehmeres Gepräge als wollte sie (gesetzt
einen grotesken Fall!) Papierblumen auf einem
Kleid von Kattun und Seidendamast tragen.

Willkommen dürften die Blumen auch deshalb
sein: Sie geben Ersatz für so manches schillernde
Schmuckstück, das auf dem Altar des Vater-
landes geopfert wurde, kuno graf v. Hardenberg.
 
Annotationen