Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 42.1918

DOI article:
Hildebrandt, Hans: Die Stuttgarter Inszenierung von Glucks "Iphigenie auf Tauris"
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7199#0095

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■i^H

KGL. HOFTHEATER IN STUTTGART. BÜHNENBILD ZU »IPHIGENIE AUF TAURISc

beim Aufklang der ersten schneidenden Fan-
fare, stehen zwei der Dämonen, wie jählings
aus der Erde geschleudert, im Rahmen der
schmalen Öffnung hoch in der Rückwand des
mit Dunkel und Grauen gefüllten Tempels. Sie
schleichen die Treppen hinab, während ein an-
deres Paar sich in den Eingang drängt. Und
wie der Fluch drohender und drohender aus
dem Orchester dröhnt, nahen der Rächenden
mehr und mehr, von rückwärts, von rechts und
von links, überströmen die ganze Terrasse,
überströmen die Treppen, sodaß nun auch das
Auge weiß, daß der fiebernd Schlummernde
ihnen unentrinnbar ausgeliefert ist. Denn wo
ist ein Ausweg? Das Stück mündet in die große
Szene, darin die Skythen nahen, der Schwester
den kaum gefundenen Bruder für immer zu
entreißen. Iphigenie und Orestes stehen dicht-
umschlungen am Altar. Die Griechenjungfrauen
scharen sich ganz eng, vornübergeneigt, der
schwächste Schutz, stark nur in verzweifeltem

Wollen, um die Verlorenen. Die Krieger Thoas'
aber ragen, eine harte Mauer, mit blinkenden
Waffen hoch auf der obersten Terrasse, eine
drohende, furchtbare, aber noch ferne Gefahr.
Dann eilen sie im Gleichschritt ein paar Stufen
hinab, und so rückt die Gefahr näher und näher.
Die Griechen stürmen von links herein. Die
Barbaren fliehen, sammeln sich und trotzen auf
der rechten Treppe. Iphigenie und die Prie-
sterinnen verweilen am Altar, die Freunde um-
armen sich. Sie alle stehen als Gegenstand des
Streites, der zwischen offensichtlich Gleich-
starken entbrennen wird, und dessen Ausgang
darum zweifelhaft bleibt, in der Mitte, noch
keiner von beiden Parteien zugehörig. Artemis
steigt auf, und sofort verliert die Gewalt der
Waffen auch für das Auge ihre Geltung, und
der bedrängten Unschuld wird ihr Recht: Denn
während die Krieger hüben wie drüben, Schil-
der, Schwerter und Beile zu Boden werfend,
fast bis zum Grunde herabsteigen, eilen die
 
Annotationen