Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 42.1918

DOI Artikel:
Kurth, W.: Werke deutscher Künstler des 19. Jahrhunderts: Ausstellung bei Fritz Gurlitt - Berlin
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7199#0099

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LUDWIG MEIXNER.

»BLICK AUF MÜNCHENc

WERKE DEUTSCHER KÜNSTLER DES 19. JAHRHUNDERTS.

AUSSTELLUNG BEI FRITZ GURLITT- BERLIN.

Einem Zeitalter großer Organisationen mußte
es auch gelingen, die verstreuten Funken
ideeller Werte in einem großen Lichtball zu
fangen. Und als in der Deutschen Jahrhundert-
Ausstellung in Berlin 1906 Bekanntes und Ver-
gessenes, Gewertetes und Ungewertetes aus
der Kunst des Jahrhunderts zeitlich und örtlich
organisiert wurde, deckte sich ganz von selbst
eine neue historische Struktur auf, die manche
Urteile zur Umwertung zwang. Seitdem ist das
Interesse für die Bereicherung unserer Vor-
stellung von der Entwicklung der Malerei in
diesem Jahrhundert nicht ins Stocken geraten,
vornehmlich dank der Ausstellungen im Salon
Fritz Gurlitt-Berlin. Auch in dieser vierten
Ausstellung, die der Salon im Verlauf des
Krieges von älteren Werken aus dem 19. Jahr-
hundert veranstaltet, findet das Urteil mannig-
faltige Gelegenheit, seine Maximen zu prüfen.

Zwei Momente waren es, die damals als
neue Kategorien in das ästhetische Urteilsver-
mögen aufgenommen wurden: das Jugendwerk
und die Studie. Und in der Tat bereicherte
sich die Vorstellung von der einzelnen Persön-
lichkeit, ja ganzer Schulen sehr bedeutend; ent-
gegen dem Urteil akademischer Observanz, die
jene beiden Momente als bloß absichtslose Vor-
stadien aus dem Begriff der Persönlichkeit aus-
schalten wollte. Nicht zuletzt war es die Reife
des Impressionismus, die jene Erfrischung des
Urteils zu jener Zeit forderte. Über einige Kon-
ventionen in Komposition und Auffassung hin-
weg erfassen wir darum heute in einem Bild
von Ludwig Meixner, wie dem abgebildeten
„Blick auf München" einen malerischen Willen,
der das Einzelne aus dem Gesamteindruck zu
bewerten trachtet. Ein Eindruck, der sich bei
einem anderen alten Münchener um 1800, bei

XXL Juni 1918. 1*
 
Annotationen