Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 42.1918

DOI Artikel:
Servaes, Franz: Robert F. K. Scholtz - Berlin-Grunewald: seine Schwarzweiss-Kunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7199#0260

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Robert F. K. Scholtz—Berlin-Grunewald.

ROBERT F. K. SCHOLTZ BERLIN-GRUNEWALD.

L1THOGR. »GEH.-RAT V. WALDEYER-HARTZc

immer gebieterischer Scholtzens künstlerisches
Ziel. Hierdurch eignet seinen Arbeiten eine
äußerst wohltuende Delikatesse, bei der oft die
Empfindung direkt zu Geist wird, wenn etwa
aus spärlichsten Linienkritzeleien und gutge-
wählten Tongegensätzen ein völlig illusionisti-
sches Bild sich ergibt. Max Liebermann und
vielleicht vor allem Hubert Herkomer haben
den jungen Künstler auf diesem Wege aufs för-
derlichste geleitet. Dies zeigt sich ganz beson-
ders in den radierten und lithographier-
ten Bildnissen, die bei Scholtz von hoher
künstlerischer Kultur zeugen und, ohne je ins

Epigrammatische sich zu verlieren, das Indivi-
duell-Ausschlaggebende mit Treffsicher-
heit zu betonen wissen. Prachtvolle Köpfe, die
keinen Vergleich zu scheuen brauchen, hat
Scholtz in reicher Auslese sich aus Gefangenen-
lagern geholt und alle exotischen Typen, vom
nördlichsten Russen an bis zum schwärzesten
Sudanneger, in Schwarzweiß-Technik malerisch
erfaßt. Wie er einen markanten Gelehrtenkopf
herausmeißelt, zeigt unsere Wiedergabe des
lithographierten Geheimrats Professor von
Waldeyer-Hartz, des berühmten Anatomen;
und als zarteste künstlerische Handschrift, so

246
 
Annotationen