Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 42.1918

DOI Artikel:
Prellwitz, Karl: Der Mensch und die Blume
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7199#0323

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Mensch und die Blume.

Das war der Sieg der Ideolo-
gie. Man sah nicht mehr das
Gewächs, das die Nerven hätte
prickeln machen können, sah
nicht mehr Form, nicht mehr Far-
be , genoß kaum des Duftes.
Statt des Auges war nur noch
das Hirn beteiligt. So entstand
das Bukett, das etwas vorstellte,
etwas bedeutete — die Künst-
lichkeit des Binders. — Versteht
sich, daß es ihm ganz unmöglich
war, von der Natur auszugehen.
In ihrer unerschöpflichen Viel-
fältigkeit, die jede Blüte sich ein
klein wenig anders entfalten läßt
als alle anderen ihrer Art, die
jede mit etwas eigener Form und
etwas eigenem Reiz ausstattet,
konnte sie ihm nur unordentlich
erscheinen. Er wollte und brauch-
te ein Ei wie das andere, und
es war eine lästige Pflicht, sich's
stets erst zusammenhobeln zu
müssen. Und gar sich hinzuwen-
den zu den Sinnen des Men-
schen, die ihm mit ihren An-
sprüchen nur eine lästige Störung
waren. Komisches Verlangen
auch, etwas sehen, etwas emp-
finden zu wollen bei einer Kom-
position aus Drahtspießen und
abgeschnittenenBlütenköpfchen.
Denken können sollte man sich
etwas dabei. Ein Strauß sollte
eine Idee haben. Idee in dem
Sinne, wie Heine seinen Kutscher
Pattensen brummein läßt: „Nu,
nu, eine Idee ist eine Ideel eine
Idee ist alles dummes Zeug, was
man sich einbildet".

» « «

Angleichen. Harmonien su-
chen. Nichts wollen als die schöne
Welt in ihrer ganzen Pracht er-
fassen, ihr anmutigstes Leben
sich hereinholen zwischen die
toten Stoffe aus Holz, aus Seide,
aus Silber und Gold, die unseren
Hausrat ausmachen. Wer hätte
das noch nicht erlebt, wenn in
wortloser Stunde der Blick sich
verfing im Geäder eines Buchen-
blattes, am Kopf einer Viole
oder Aster. Wie laufen da die
Linien! Verschlungenerundüber-
sichtlicher, verzweigter und zu-

E. SCHARFF—MÜNCHEN. »BILDNISBÜSTE Dr. M.« (EISENGUSS).
 
Annotationen