der wirtschaftlichenNot-
wendigkeiten für die
Sylter, aus einer Steige-
rung ihrer Lebenskräfte
durch äußeren Zwang,
durch ungeheure Anfor-
derungen an ihre phy-
sische und zugleich an
ihre seelische Tüchtig-
keit ! — Ursprünglich
hatten sich die Bewoh-
ner Sylts für ihren Le-
bensunterhalt mit dem
abfinden müssen, was
ihnen die karge Natur
ihres Landes bescherte.
— Da brachte der Aus-
gang des 16. Jahrhun-
derts durch die Entdek-
kung von Grönland und
Spitzbergen, oder rich-
tiger durch die Erforsch-
ung ihrer Jagdgründe,
einen neuen Nahrungs-
zweig : Man stürzte sich
in die Gefahren arkti-
scher Kriegszüge wider
Walfische, Walrosse,
RENI SCHASCHL—WIEN, > ORIGINAL-KERAMIK c
Seehunde und Eisbären.
Und das tat nicht etwa
nur dieser u. jener. Son-
dern die ganze männ-
liche Bevölkerung, vom
Knaben bis zum Greise,
fuhr Ende Februar nach
Holland aus, um sich
dort als Führer eng-
lischer Walfischfänger
oder als Matrosen und
Harpunierer verheuern
zu lassen. Und ein volles
halbes Jahr kämpften
diese Inselfriesen drau-
ßen mit den Stürmen,
den Eis-Schollen, den
Klippen und mit all dem
aufgeschreckten und zu
wütendemLebenskampf
gereizten Raubzeug des
Nordens. — Derweil
blieb die weibliche Be-
völkerung allein zurück
und harrte der Rück-
kehr der Männer und
Söhne. Und immer wa-
ren es viele, die niemals
113
wendigkeiten für die
Sylter, aus einer Steige-
rung ihrer Lebenskräfte
durch äußeren Zwang,
durch ungeheure Anfor-
derungen an ihre phy-
sische und zugleich an
ihre seelische Tüchtig-
keit ! — Ursprünglich
hatten sich die Bewoh-
ner Sylts für ihren Le-
bensunterhalt mit dem
abfinden müssen, was
ihnen die karge Natur
ihres Landes bescherte.
— Da brachte der Aus-
gang des 16. Jahrhun-
derts durch die Entdek-
kung von Grönland und
Spitzbergen, oder rich-
tiger durch die Erforsch-
ung ihrer Jagdgründe,
einen neuen Nahrungs-
zweig : Man stürzte sich
in die Gefahren arkti-
scher Kriegszüge wider
Walfische, Walrosse,
RENI SCHASCHL—WIEN, > ORIGINAL-KERAMIK c
Seehunde und Eisbären.
Und das tat nicht etwa
nur dieser u. jener. Son-
dern die ganze männ-
liche Bevölkerung, vom
Knaben bis zum Greise,
fuhr Ende Februar nach
Holland aus, um sich
dort als Führer eng-
lischer Walfischfänger
oder als Matrosen und
Harpunierer verheuern
zu lassen. Und ein volles
halbes Jahr kämpften
diese Inselfriesen drau-
ßen mit den Stürmen,
den Eis-Schollen, den
Klippen und mit all dem
aufgeschreckten und zu
wütendemLebenskampf
gereizten Raubzeug des
Nordens. — Derweil
blieb die weibliche Be-
völkerung allein zurück
und harrte der Rück-
kehr der Männer und
Söhne. Und immer wa-
ren es viele, die niemals
113