Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 52.1923

DOI article:
Rolffsen, Hans: Ein Landhaus in Blankenese: Erbaut von Prof. Bruno Paul
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9145#0243

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
PROFESSOR BRUNO PAUL.

»LANDHAUS IN BLANKENESE«

EIN LANDHAUS IN BLANKENESE.

ERBAUT VON PROF. BRUNO PAUL—BERLIN.

Das Landhaus liegt auf dem hart an die Eibe
sich vorschiebenden, hohen, kieferbestan-
denen Geest-Rücken, westlich des Süllbergs.
Tief unten am Ufer des Stromes drängen sich
winzige Häuschen, Hütten und Gärten, und zahl-
lose Schiffe gleiten in endloser Kette auf seiner
silbernen Flut. Durch die Kiefernwipfel schim-
mert in der Ferne jenseits des Stromes im
blauen Nebel das Alte Land. Der Erbauer des
Hauses, Professor Bruno Paul, hat mit kundiger
Hand die eigenartigen Vorzüge der Lage zur
Geltung gebracht und durch die Stellung des
Hauses auf dem verhältnismäßig engen Dreieck
der Hochfläche an der Elbseite einen in Stufen
sich abtreppenden Garten ermöglicht, einen
weiten Blick geschaffen und Haus und Garten
durch eine Terrassenanlage aufs engste ver-
bunden. Dem, der das Glück hat, an einem
schönen Tage die hier auf schwierigstem Ge-

lände geschaffene Anlage zu betreten, wird so
ganz und gar der Zauber der weiten Fernsicht
aufgeschlossen. Das Haus selbst ist bewußt in
schlichten Formen in Sandstein errichtet. Wenn
der Wunsch der Beteiligten sich hätte verwirk-
lichen lassen, wäre unter günstigeren Verhält-
nissen wohl an dieser Stelle ein Ziegelrohbau
in ähnlicher Schlichtheit entstanden, der dem
heimatlichen Charakter vielleicht mehr ent-
sprochen hätte. Der gewaltigen Sprache der
umgebenden Natur gegenüber wirkt die Schlicht-
heit der Architektur in hohem Grade wohltuend.
Gleiche Schlichtheit und Zurückhaltung in der
Formensprache zeigen bei aller Großartigkeit
der Gesamtanlage die gewiß vorbildlichen, herr-
lichen, nahe gelegenen Landsitze an der Elbe,
welche frühere Zeiten geschaffen haben. Das
Landhaus Fraenckel zeigt eindrucksvoll, was die
Schöpfer jener Bauten mit vieler Selbstbeschei-

227

XXVI. Juli 1923. 7
 
Annotationen