Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dohme, Robert
Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit: Biographien u. Charakteristiken (1,2): Kunst und Künstler Deutschlands und der Niederlande bis gegen die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts — Berlin, 1878

DOI Artikel:
Wurzbach, Alfred von: Paulus Potter: geb. in Enkhuyzen 1625, gest. in Amsterdam 1654
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34542#0311

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SEINE HEI RATH,

S5


Diefes Biid kam nach mannichfachen Schickfalen im Jahre 1815 für den
Preis von 190,000 Frs. in den BeEtz des Kaifers Alexander von Rulsland und
befindet (Ich mit noch elf anderen Werken des Meifters, darunter feinen bedeu-
tendRen, jetzt in der Eremitage zu Petersburg. Es iE vom Jahre 1646; nach der
Angabe SmitlVs, welche die wahricheinlichere iil, von 1649.
In einem wie in anderem Falle iE es ein Beweis, clafs Potter als KünEler fein-
früh Anerkennung und WErthlchätzung fand.
Die GeEhichte erzählt uns aber, dafs der ehrfame Bauunternehmer Balcken-
eynde, deffen biederbe Phyhognomie uns ein Bild Eines Zeitgenoflen Jan de Rave-

Die beiden Bulien. Radirung von Paulus Totter.
Rein im Haag erhalten hat, nicht ganz der Anficht der KunRkenner geweEn Ei,
und fleh der Werbung Potter's um Eine Tochter Adriana mit den Worten wider-
Etzt habe: „Wenn er noch MenEhen malen würde, meinethalben, aber ein Thier-
maler!" Dies Eheint jedoch weder Potter noch er ElbE ernR genommen zu haben,
denn am ß. Juli 1650 fand bereits die Hochzeit Paufs mit Adriana Eatt. Man
hat daraus den SchluE gezogen, dals dieE Heirath „wider Willen des Vaters"
geEhah. Wir können dem zwar nicht beRimmt widerfprechen, es iE aber aus
mehreren Gründen unwahrEheinlich; auch erEheint der alte Claes Dircksz
Baickeneynde am 9. AuguR 1651 als Pathe Eines Enkels; diefes Kind, auf den
Namen Pieter getauft, Rarb bereits im nächRen Monate.
Aufreibende Arbeit, deren Früchte wir in einer bedeutenden Anzahl von
Bildern aus den Jahren 1651 —1652 finden, Eheint die von Geburt an Ehwache
 
Annotationen