Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Glassammlung: Waffen- und Jagdgeräte aus dem Nachlasse des Grafen Rudolf Széchényi ; Gemälde alter und neuer Meister, Aquarelle, Miniaturen, Handzeichnungen, Graphik des XV. bis XVIII. Jahrhunderts, Holz- und Beinskulpturen, ... ; 4. bis 6. Juni 1930 (Katalog Nr. 403) — Wien, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8410#0024
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZWEITER TAG

NR. 202 — 399

DONNERSTAG, DEN 5. JUNI 1930
BEGINN 3 UHR

GEMÄLDE

1. ALTE MEISTER

202 PIETER AERTSEN. Küchenszene. Die Zuweisung der Tafel an Aertsen stammt
von Gustav Glück. Als Schöpfer des Bildes käme auch Aertsens Hauptschüler Joa-
chim Bueckelear in Betracht, an den manche Züge erinnern. Öl auf Holz 99 : 115 cm
Expertise von Gustav Glück und Robert Eigenberger.

Siehe Abbildung "Cafel 4.

203 BERNARDO BELOTTO (Venedig 1720—1780 Warschau). Der Abbruch der Kreuz-
kirche in Dresden. Aus dem Besitze des Grafen Brühl. Öl auf Leinwand 85 : 107 cm

Siehe Abbildung Cafel 5.

204 NICOLAES BERCHEM (Haarlem 1620—1683 Amsterdam). Italienische Landschaft
mit wandernden Hirten. Bezeichnet C. Berchem f. Öl auf Holz. 38:50 cm

Siehe Abbildung Cafel 6.

205 ORAZIO BORGIANNI (gestorben Rom 1616). Die hl. Familie. Um die gleiche
Zeit entstanden wie das Bild aus dem Konvent von S. Silvestro, jetzt in der National-
galerie in Rom. Öl auf Leinwand. . 821:98 cm

Siehe Abbildung Cafel 7.

206 BRÜSSELER MEISTER, um 1525. Hieronymus im Gehaus. Das Bild steht der Tafel
von Cornelius Coninxloo „Die Eltern Mariae" in der Brüsseler Galerie nahe. Öl auf
Holz. 38 : 30 cm

Siehe Abbildung Cafel 8.

207 ANTONIO CANALE, gen. CANALETTO (Venedig 1697—1768). Blick auf den
Canal grande. (Expertise von Gustav Glück und Robert Eigenberger.) Öl auf Lein-
wand. 75.5 : 127 cm

Siehe Abbildung "Cafel g.

19
 
Annotationen