Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Glassammlung: Waffen- und Jagdgeräte aus dem Nachlasse des Grafen Rudolf Széchényi ; Gemälde alter und neuer Meister, Aquarelle, Miniaturen, Handzeichnungen, Graphik des XV. bis XVIII. Jahrhunderts, Holz- und Beinskulpturen, ... ; 4. bis 6. Juni 1930 (Katalog Nr. 403) — Wien, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8410#0050
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KERAMIK

541 TÜPFERMODEL für einen Ofenkachel St. Markus.

542 ZWEI GESIMSKACHELN von einem Tiroler Ofen, grün glasiert, mit Grotesk-
ornamenten. Datiert: 1558.

543 ZWEI OFENKACHELN aus gebranntem Ton, graphitiert, mit der Darstellung
eines Jägers im Anschlag in Kostüm aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
und eines Hirschen in Landschaft.

Um 1650.

544 ZWEI OFENKACHELN mit der Darstellung des hl. Paulus und des hl. Stephanus,
gebrannter Ton.

Steirisch, um 1500.

545 ZYLINDRISCHE TASSE mit Untertasse aus Wiener Porzellan, bunter und Hoch-
golddekor. Buntes Bildchen auf der Schauseite: Der entwaffnete, an eine Herme
der Athene gefesselte Amor wird von einem Mädchen verlacht. Signiert: Schuhfried-
Blaumarke, um 1805.

546 ZWEI WANDFLIESENBILDER, aus Kacheln zusammengesetzt, in Manganmalerei,
Hund und Katze. Beschädigt.

Holländisch, 18. Jahrhundert.

547 DREI STÜCK BORDÜREKACHELN, bunt, mit Faunsmaskarons, von einem
Schweizer Ofen.

Um 1630.

548 ZWEI LÄNGLICHE KACHELN mit Inschriften und bunten Reliefdarstellungen,
von einem Schweizer Ofen.

Um 1630.

549 ZWEIHENKELIGER BAUCHIGER TOPF aus italienischer Majolika, mit Blumen-
ranken und Schmetterlingen bemalt.

18. Jahrhundert

550 LEKYTHOS, griechisch, Ton mit Gitterwerk, bemalt.
3. Jahrhundert vor Christi.

45
 
Annotationen