Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Glassammlung: Waffen- und Jagdgeräte aus dem Nachlasse des Grafen Rudolf Széchényi ; Gemälde alter und neuer Meister, Aquarelle, Miniaturen, Handzeichnungen, Graphik des XV. bis XVIII. Jahrhunderts, Holz- und Beinskulpturen, ... ; 4. bis 6. Juni 1930 (Katalog Nr. 403) — Wien, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8410#0054
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
NACHTRAG

Die Nummern des Nachtrages kommen jeweils im Anschlüsse an
die entsprechende Materie des Hauptkataloges zur Ausbietung.

582 BAUCHIGE VASE aus grünem, geblasenem Glas, montiert mit vergoldetem Kupfer.
Mit reicher ornamentaler Durchbrucharbeit. Montierung ist die Arbeit eines süd-
deutschen Gürtlers aus der zweiten Hälfte oder dem Ende des 16. Jahrhunderts.

583 RUDOLF VON ALT (1812—1905 Wien). Schloß Bernstein in Mähren. Aquarell
auf Papier. Rückseite als Studie 1855 bezeichnet. Sammlung Lanna. 27: 34 cm

584 — Der Platz in Friesach in Kärnten. Aquarell auf Papier. Bezeichnet: R. Alt (in
Farbe und mit Bleistift). 39.5,: 49 cm

585 SCHULE DES F. GOYA. Reiterkampf. Flotte Skizze. Beschädigt. Öl Papier auf
Leinwand. 49 : 68 cm

586 GUSTAV KLIMT (1862—1918 Wien). Weibliche Figurenstudie. Bezeichnet: Gustav
Klimt Nachlaß. Bleistiftzeichnung. Goldrahmen. 56 : 34 cm

587 VENEZIANISCHER MEISTER, um 1750. Die Freundinnen. Brustbild zweier junger
Damen. Öl auf Leinwand. Originaler, vergoldeter, geschnitzter Rokokorahmen.

65; : 54 cm

588 DECKELTRUHE aus Zirbenholz, die Vorderwand mit geschweiften Feldern, Maß-
werk und Fischblasenornament, im Mittel Blattrankenornament. Unter Benützung
alter Teile aus einem alpenländischen Möbel um 1480 zusammengestellt.

589 PLAKETTE, Limoge Kupferemail das „wahre Porträt Christi" im Profil nach
rechts. Am Rande unten beschädigt.

Französisch, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. 13:9.5 cm

590 RUNDER TELLER aus Silber, getrieben und teilvergoldet. Im Fond allegorische
Figur, am Rand Medaillons mit Köpfen zwischen Fruchtstücken. Beschauzeichen von
Nürnberg und Meistermarke.

Deutsch, um 1670. 163 Gramm

591 KOMPLETTES SPEISEBESTECK für zwölf Personen, aus Silber, in ledernem
Etui mit grünem Samtfutter. Beschauzeichen von Augsburg. Meistermarke.
Augsburg, um 1805. zirka 2500 Gramm

592 OVALE DEKORATIONSSCHÜSSEL aus Silber, vergoldet mit reichem Granat-
apfelmuster und Blattwerk in Treibarbeit, nachziseliert und punziert. Im Fond
zwei blütenfressende Vögel. Am Rande mehrere spanische Marken.

Spanisch, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts.

49
 
Annotationen