zum Jahr 2004. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, 74(2005),
S. 16-19.
Heine, Hans-Wilhelm: Einbecks ältestes Marktpflaster gefunden? In: BONI,
1987, Heft 4, S. 138.
Henkel, Matthias: Der Kachelofen. Ein Gegenstand der Wohnkultur im Wan-
del. Eine volkskundliche-archäologische Studie auf der Basis der Hildeshei-
mer Quellen. Diss., Hildesheim 1999.
Henkel, Matthias: Ofenkacheln in Hildesheim vom späten 13. bis zum 17. Jh..
In: Küche, Keller, Kemenate. Alltagsleben auf dem Domhof um 1600, Ergeb-
nisse der Grabung an der Bernwardsmauer. Hildesheim 1990, S. 132-153.
Herbst, Albert: Die alten Heer- und Handelsstraßen Südhannovers und
angrenzender Gebiete. Göttingen 1926.
Herting, Elisabeth: Der Pionier der Tapetendruckerei Carl Friedrich Ludwig
Herting. In: EJb, 18(1938/39), S. 49, Einbeck 1940.
Hesse, Stefan: Mittelalterliche Dachziegel aus Niedersachsen. Ein Überblick
unter Berücksichtigung datierter Fundkomplexe im deutschen Sprachraum
mit einem Exkurs zur frühen Muster- und Farbdeckung. In: Nachrichten aus
Niedersachsens Urgeschichte, 70(2001), S. 251-282.
Hoffmann, Franz: Johannes Alberti und andere bedeutende Gelehrte Ein-
becks im Mittelalter. In: EJb, 31(1980), S. 90-96.
Hoffmann, Franz: Heinrich Ludolph Harland zum Gedenken. In: EJb,
31(1980), S. 66-69.
Hoffmann, Franz: Johann Arnold Hallensen. Ein Hofmathematicus aus Ein-
beck. In: EJb, 34(1983), S. 100-103.
Hoffmann, Franz: Schleifrillen und napfförmige Vertiefungen an Kirchen und
Profanbauten. In: EJb, 34(1983), S. 66.
Hoffmeister, Hans: Der Zustand der Manufakturen und Fabriken in der Stadt
Einbeck gegen Ende des Siebenjährigen Krieges. In: Archiv für Sippenfor-
schung und alle verwandten Gebiete, 13(1936), Heft 7, 205-208.
Hoppe, Willi: Verzeichnis der historischen Karten der Städte Einbeck und
Dassel, in: EJb, 39(1988), S. 197-252.
Hülse, Horst: Nachrichten über Einbeck in der Weltchronik des Dietrich Engel-
hus. In: EJb, 38(1987), S. 54-82.
Hülse, Horst: Eine rätselhafte Inschrift in Einbeck. In: EJb, 38(1987), S. 203.
Hülse, Horst: Die Blaufärberfamilie Wittram in Einbeck - Ein Überblick. In: EJb,
40(1989), S. 169.
Hülse, Horst: Das Kalendarium des Johannes Velius (1545-1631), Pastor an
der Marktkirche St. Jacobi zu Einbeck. Einbecker Nachrichten aus dem 16.
und 17. Jahrhundert. (Quellen und Materialien zur Geschichte der Stadt Ein-
beck, Heft 1), Oldenburg 1994.
Hülse, Horst: Die Inschriften der Stadt Einbeck. (Die Deutschen Inschriften,
Bd. 42), Wiesbaden 1996.
Hülse, Horst/Spörer, Claus: Geschichte der Stadt Einbeck-Von den Anfän-
gen bis zum Ende des 18. Jhs., Bd. 1, Einbeck 1990.
Hülse, Horst/Spörer, Claus: Geschichte der Stadt Einbeck - Vom Ende des
18. Jhs. bis zum Ende des 2. Weltkrieges, Bd. 2, Einbeck 1992.
Janssen, Walter: Handwerksbetriebe und Werkstätten in der Stadt um 1200.
In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, 4(1986), S. 301-378.
Jetter, Dieter: Geschichte des Hospitals. Bd. 1: Westdeutschland von den
Anfängen bis 1850. In: Sudhoffs Archiv, Beihefte, Bd. V, Wiesbaden 1966.
Jordan, Heinz: Geologische Karte von Niedersachsen, 1:25.000, Erläute-
rungen zu Blatt Nr. 4125 Einbeck, Hannover 1993.
Jordan, Karl: Die Städtepolitik Heinrich des Löwens. Eine Forschungsbilanz.
In: Hansische Geschichtsblätter, 78(1960), S. 1-36.
Jordan-Fahrbach, Eva/Stührenberg, Christine/Tidow: Klaus: Mittelalterliche
Gewebefunde aus Einbeck. In: EJb, 47(2000), S. 137-160.
Kaiser, H.: Herdfeuer und Herdgerät im Rauchhaus-Wohnen damals. (Materi-
alien zur Volkskultur nordwestliches Niedersachsen, Bd. 2), Cloppenburg 1980.
Kaspar, Fred: Bauen und Wohnen in einer alten Hansestadt: zur Nutzung von
Wohnbauten zwischen dem 16. und 19. Jh., dargestellt am Beispiel der Stadt
Lemgo. (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 9), Bonn 1985.
Kaspar, Fred: Vom Typenhaus zum Haustyp. Phasen bürgerlichen Lebens
in Nordwestdeutschland zwischen Mittelalter und Neuzeit im Spiegel des
Hausbaus. (In: Westfalen.Hefte für Geschichte und Volkskunde, Bd. 72).
Münster 1994, S. 260-287.
Kaspar, Fred: Die Herdstelle als Indikator von Nahrungsgewohnheiten. In:
Wiegelmann, Günter/Mohrmann, Ruth.E. (Hrsg.): Nahrung und Tischkultur
im Hanseraum. (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Bd. 91),
S. 69-94, Münster 1996.
Kaspar, Fred: Feuerstelle oder Herd ? Herstellung von fester und flüssiger
Nahrung für den Haushalt: Kochen und Bierbrauen. In: Klein/Jansen/Unter-
mann: Küche - Kochen - Ernährung. Archäologie, Bauforschung, Natur-
wissenschaften. Tagung Schwäbisch Hall 2006. (Mitteilungen der Deutschen
Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 19), Pader-
born 2007, S. 147-170.
Kaufmann, Walter: Andreas Schweimb und Johann Jacob John. Zwei Orgel-
bauer der Barockzeit in Einbeck. In: EJb, 29(1970), S. 69-81.
Keller, Beatrice: Der Erker. Studie zum mittelalterlichen Begriff nach literari-
schen, bildlichen und architektonischen Quellen. (Europäische Hochschul-
schriften, Bd. 28), Bern 1981.
Kellmann, Thomas: Synagogen in Einbeck und Südniedersachsen. In: EJb,
44(2004), S. 49-74.
Kellmann, Thomas: Abgrenzungs- und Quellenprobleme bei Translozierun-
gen am Beispiel der Stadt Einbeck. In: Kaspar, Fred/Adam, Bernd: Bauten
in Bewegung. (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 47), Mainz
2007, S. 101-113.
Kellmann, Thomas: Kontinuität und Wandel im Hausbau der Stadt Einbeck
zwischen Gotik und Barock. In: Arbeitskreis für Hausforschung (Hrsg.): Wan-
del im Wohnbau zwischen Gotik und Barock. Die sächsisch-böhmische Ent-
wicklung im überregionalen Vergleich. Bericht über die Tagung des Arbeits-
kreises für Hausforschung e.V. vom 18.-22.09.2002 in Pirna. (Jahrbuch für
Hausforschung, Bd. 53), S. 431-466, Marburg 2011.
Kern, Hedwig/Lucka, Wilhelm: Historische Fenster in der Stadt Einbeck. In:
BDNi, 1992, Heft 3, S. 91-97.
Kern, Hedwig/Lucka, Wilhelm: Inventarisation in Einbeck-ein Zwischenbe-
richt. In: BDNi, 1992, Heft 2, S. 54-59.
Kiefert, Karl-Hermann: Die gesellschaftsgeschichtliche Bedeutung geschlos-
sener Heiratskreise gezeigt an den Einbecker Stammfolgen Von Einem, Ernst
und Raven. In: EJb, 24(1961), S. 28-43.
Kirstan, Ralf: Die Welt des Johannes Letzner. Ein lutherischer Landpfarrer und
Geschichtsschreiber des 16. Jhs.. Göttingen 2015.
Kiaiber: Der Stadtplan von Einbeck als Urkunde zur Geschichte des Städ-
tebaus. In: Die Denkmalpflege, 15(1913), Heft 14, S. 111f..
Kleeberg, Wilhelm: Niedersächsische Mühlengeschichte. Detmold 1964.
Klein, Ulrich: Hessischer Fachwerkbau im 15. Jahrhundert. (Jahrbuch für
Hausforschung, B.58), Marburg 2008, S. 316-334.
Klein, Ulrich: Hessischer Fachwerkbau im 14. Jahrhundert. (Jahrbuch für
Hausforschung, Bd. 57), Marburg 2010, S. 295-317.
Klein, Ulrich: Zum aktuellen Forschungsstand des hoch- und spätmittelal-
terlichen Holzbaus in Deutschland. In: Holzbau in Mittelalter und Neuzeit.
(Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und
der Neuzeit, Bd. 24), Paderborn 2012, S. 9-38.
Kleinau, Hermann: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braun-
schweig. (Geschichtliches Ortsverzeichnis von Niedersachsen, Bd. 2), Hil-
desheim 1967-68.
Klinkhardt, Friedrich Anton: Die ehemaligen Klöster in Einbeck und deren
Geschichte. In: Vaterländisches Archiv des historischen Vereins für Nieder-
sachsen, 1837, S. 210-213, Lüneburg 1838.
618
S. 16-19.
Heine, Hans-Wilhelm: Einbecks ältestes Marktpflaster gefunden? In: BONI,
1987, Heft 4, S. 138.
Henkel, Matthias: Der Kachelofen. Ein Gegenstand der Wohnkultur im Wan-
del. Eine volkskundliche-archäologische Studie auf der Basis der Hildeshei-
mer Quellen. Diss., Hildesheim 1999.
Henkel, Matthias: Ofenkacheln in Hildesheim vom späten 13. bis zum 17. Jh..
In: Küche, Keller, Kemenate. Alltagsleben auf dem Domhof um 1600, Ergeb-
nisse der Grabung an der Bernwardsmauer. Hildesheim 1990, S. 132-153.
Herbst, Albert: Die alten Heer- und Handelsstraßen Südhannovers und
angrenzender Gebiete. Göttingen 1926.
Herting, Elisabeth: Der Pionier der Tapetendruckerei Carl Friedrich Ludwig
Herting. In: EJb, 18(1938/39), S. 49, Einbeck 1940.
Hesse, Stefan: Mittelalterliche Dachziegel aus Niedersachsen. Ein Überblick
unter Berücksichtigung datierter Fundkomplexe im deutschen Sprachraum
mit einem Exkurs zur frühen Muster- und Farbdeckung. In: Nachrichten aus
Niedersachsens Urgeschichte, 70(2001), S. 251-282.
Hoffmann, Franz: Johannes Alberti und andere bedeutende Gelehrte Ein-
becks im Mittelalter. In: EJb, 31(1980), S. 90-96.
Hoffmann, Franz: Heinrich Ludolph Harland zum Gedenken. In: EJb,
31(1980), S. 66-69.
Hoffmann, Franz: Johann Arnold Hallensen. Ein Hofmathematicus aus Ein-
beck. In: EJb, 34(1983), S. 100-103.
Hoffmann, Franz: Schleifrillen und napfförmige Vertiefungen an Kirchen und
Profanbauten. In: EJb, 34(1983), S. 66.
Hoffmeister, Hans: Der Zustand der Manufakturen und Fabriken in der Stadt
Einbeck gegen Ende des Siebenjährigen Krieges. In: Archiv für Sippenfor-
schung und alle verwandten Gebiete, 13(1936), Heft 7, 205-208.
Hoppe, Willi: Verzeichnis der historischen Karten der Städte Einbeck und
Dassel, in: EJb, 39(1988), S. 197-252.
Hülse, Horst: Nachrichten über Einbeck in der Weltchronik des Dietrich Engel-
hus. In: EJb, 38(1987), S. 54-82.
Hülse, Horst: Eine rätselhafte Inschrift in Einbeck. In: EJb, 38(1987), S. 203.
Hülse, Horst: Die Blaufärberfamilie Wittram in Einbeck - Ein Überblick. In: EJb,
40(1989), S. 169.
Hülse, Horst: Das Kalendarium des Johannes Velius (1545-1631), Pastor an
der Marktkirche St. Jacobi zu Einbeck. Einbecker Nachrichten aus dem 16.
und 17. Jahrhundert. (Quellen und Materialien zur Geschichte der Stadt Ein-
beck, Heft 1), Oldenburg 1994.
Hülse, Horst: Die Inschriften der Stadt Einbeck. (Die Deutschen Inschriften,
Bd. 42), Wiesbaden 1996.
Hülse, Horst/Spörer, Claus: Geschichte der Stadt Einbeck-Von den Anfän-
gen bis zum Ende des 18. Jhs., Bd. 1, Einbeck 1990.
Hülse, Horst/Spörer, Claus: Geschichte der Stadt Einbeck - Vom Ende des
18. Jhs. bis zum Ende des 2. Weltkrieges, Bd. 2, Einbeck 1992.
Janssen, Walter: Handwerksbetriebe und Werkstätten in der Stadt um 1200.
In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, 4(1986), S. 301-378.
Jetter, Dieter: Geschichte des Hospitals. Bd. 1: Westdeutschland von den
Anfängen bis 1850. In: Sudhoffs Archiv, Beihefte, Bd. V, Wiesbaden 1966.
Jordan, Heinz: Geologische Karte von Niedersachsen, 1:25.000, Erläute-
rungen zu Blatt Nr. 4125 Einbeck, Hannover 1993.
Jordan, Karl: Die Städtepolitik Heinrich des Löwens. Eine Forschungsbilanz.
In: Hansische Geschichtsblätter, 78(1960), S. 1-36.
Jordan-Fahrbach, Eva/Stührenberg, Christine/Tidow: Klaus: Mittelalterliche
Gewebefunde aus Einbeck. In: EJb, 47(2000), S. 137-160.
Kaiser, H.: Herdfeuer und Herdgerät im Rauchhaus-Wohnen damals. (Materi-
alien zur Volkskultur nordwestliches Niedersachsen, Bd. 2), Cloppenburg 1980.
Kaspar, Fred: Bauen und Wohnen in einer alten Hansestadt: zur Nutzung von
Wohnbauten zwischen dem 16. und 19. Jh., dargestellt am Beispiel der Stadt
Lemgo. (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 9), Bonn 1985.
Kaspar, Fred: Vom Typenhaus zum Haustyp. Phasen bürgerlichen Lebens
in Nordwestdeutschland zwischen Mittelalter und Neuzeit im Spiegel des
Hausbaus. (In: Westfalen.Hefte für Geschichte und Volkskunde, Bd. 72).
Münster 1994, S. 260-287.
Kaspar, Fred: Die Herdstelle als Indikator von Nahrungsgewohnheiten. In:
Wiegelmann, Günter/Mohrmann, Ruth.E. (Hrsg.): Nahrung und Tischkultur
im Hanseraum. (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Bd. 91),
S. 69-94, Münster 1996.
Kaspar, Fred: Feuerstelle oder Herd ? Herstellung von fester und flüssiger
Nahrung für den Haushalt: Kochen und Bierbrauen. In: Klein/Jansen/Unter-
mann: Küche - Kochen - Ernährung. Archäologie, Bauforschung, Natur-
wissenschaften. Tagung Schwäbisch Hall 2006. (Mitteilungen der Deutschen
Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 19), Pader-
born 2007, S. 147-170.
Kaufmann, Walter: Andreas Schweimb und Johann Jacob John. Zwei Orgel-
bauer der Barockzeit in Einbeck. In: EJb, 29(1970), S. 69-81.
Keller, Beatrice: Der Erker. Studie zum mittelalterlichen Begriff nach literari-
schen, bildlichen und architektonischen Quellen. (Europäische Hochschul-
schriften, Bd. 28), Bern 1981.
Kellmann, Thomas: Synagogen in Einbeck und Südniedersachsen. In: EJb,
44(2004), S. 49-74.
Kellmann, Thomas: Abgrenzungs- und Quellenprobleme bei Translozierun-
gen am Beispiel der Stadt Einbeck. In: Kaspar, Fred/Adam, Bernd: Bauten
in Bewegung. (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 47), Mainz
2007, S. 101-113.
Kellmann, Thomas: Kontinuität und Wandel im Hausbau der Stadt Einbeck
zwischen Gotik und Barock. In: Arbeitskreis für Hausforschung (Hrsg.): Wan-
del im Wohnbau zwischen Gotik und Barock. Die sächsisch-böhmische Ent-
wicklung im überregionalen Vergleich. Bericht über die Tagung des Arbeits-
kreises für Hausforschung e.V. vom 18.-22.09.2002 in Pirna. (Jahrbuch für
Hausforschung, Bd. 53), S. 431-466, Marburg 2011.
Kern, Hedwig/Lucka, Wilhelm: Historische Fenster in der Stadt Einbeck. In:
BDNi, 1992, Heft 3, S. 91-97.
Kern, Hedwig/Lucka, Wilhelm: Inventarisation in Einbeck-ein Zwischenbe-
richt. In: BDNi, 1992, Heft 2, S. 54-59.
Kiefert, Karl-Hermann: Die gesellschaftsgeschichtliche Bedeutung geschlos-
sener Heiratskreise gezeigt an den Einbecker Stammfolgen Von Einem, Ernst
und Raven. In: EJb, 24(1961), S. 28-43.
Kirstan, Ralf: Die Welt des Johannes Letzner. Ein lutherischer Landpfarrer und
Geschichtsschreiber des 16. Jhs.. Göttingen 2015.
Kiaiber: Der Stadtplan von Einbeck als Urkunde zur Geschichte des Städ-
tebaus. In: Die Denkmalpflege, 15(1913), Heft 14, S. 111f..
Kleeberg, Wilhelm: Niedersächsische Mühlengeschichte. Detmold 1964.
Klein, Ulrich: Hessischer Fachwerkbau im 15. Jahrhundert. (Jahrbuch für
Hausforschung, B.58), Marburg 2008, S. 316-334.
Klein, Ulrich: Hessischer Fachwerkbau im 14. Jahrhundert. (Jahrbuch für
Hausforschung, Bd. 57), Marburg 2010, S. 295-317.
Klein, Ulrich: Zum aktuellen Forschungsstand des hoch- und spätmittelal-
terlichen Holzbaus in Deutschland. In: Holzbau in Mittelalter und Neuzeit.
(Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und
der Neuzeit, Bd. 24), Paderborn 2012, S. 9-38.
Kleinau, Hermann: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braun-
schweig. (Geschichtliches Ortsverzeichnis von Niedersachsen, Bd. 2), Hil-
desheim 1967-68.
Klinkhardt, Friedrich Anton: Die ehemaligen Klöster in Einbeck und deren
Geschichte. In: Vaterländisches Archiv des historischen Vereins für Nieder-
sachsen, 1837, S. 210-213, Lüneburg 1838.
618