Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
190

Neueste Naturgeschichte.


Doxus, lexvris, lumplls, lampe.
Der Hase ist sowohl furchtsam, als wohlschmeckend. Ihm
verdanken wir den delikaten Hasenbraten mit Salzkartoffeln
und Preiselsbeeren. Sonst ist nicht viel über ihn zu sagen.
Das Fell bekommen gewöhnlich die Dienstmädchen. Das
Nöthige über seinen Tod siehe unter Hund.


Onnis aommnnis, Oaro, Diann, Drixouius, ,Io1ins rc.
Es gibt Mopse, Pudel, Dachse, Wachtel-, Schäfer-,
Hühner-, Jagd- und Studenten-Hnnde. Wenn sie vorn spitz
zulaufen, nennt man sie Spitze. Von andern Thieren unter-
scheiden sie sich wesentlich durch das Hunde- Steuerzeichen.
Zwei Hunde sind des Hasen Tod (siehe oben Hase). Der
Hund ist unermeßlich tren. Es gibt Beispiele von Hunde-
treue, die geradezu unmöglich, aber wahr sind. Wenn ein
Hund Gras frißt, so gibt es früher oder später bestimmt
Regen. Ist der Hund größer als ein Ochse, hat er einen
langen Hals und lange Beine und einen Höcker auf dem
Rücken, so nennt man ihn


Dromsäarius eamelus Africanus Llaguus.
Dromedar. Besonders ausgezeichnete Exemplare Haben je
nach ihrem Range zwei oder mehr Höcker, und dann nennt
man sie Kameele oder Trampelthiere. Sie sind nach Arabien
heimathangehörig, treiben sich aber auch in Afrika und Asien

vagabondirend herum. Sie können 14 Tage leben, ohne et-
was zu trinken, was auf eine sehr niedrige Organisations-
stufe hinweist. Unwissende Menschen Haben sie auch „Wüsten-
schiff" genannt, das ist aber nicht ihr wirklicher Name.


LIllstsla, erminea, arum rc.
Der Hermelin kostet 2 bis 3 Thaler, schon getragene
sind billiger. Er hält sich nur in den allerkältesten Gegenden
auf, und auch da nur im Winter. Er frißt Vogel-Eier,
Bögel und soll sogar Elenthiere anfallen. Letztere nur aus
Melancholie. Mit ihm darf nicht verwechselt werden


Oaimer, oaneosus, eaneerinus, eanoex, ^sn. eauveris, osneosi.
mit dem Krebse. Der Krebs gehört zu den Amphibien, d. h.
zu den Thieren, die man sowohl trocken als mit Sauce essen
kann. Die größten Krebse sind die Buchhändlerkrebse. Der
Krebs hat die üble Gewohnheit, rückwärts zu gehen, welche
man ihm jedoch dadurch abgewöhnen kann, daß man ihn auf
den Schwanz schlägt, bis er todt ist.


Der Mensch ist ein Säugethier und bringt lebendige
Jungen zur Welt.
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Neueste Naturgeschichte"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Auseinandersetzung
Hundesteuer
Hermelin
Schere
Tiere <Motiv>
Maulkorb
Hase <Motiv>
Dromedar
Karikatur
Kind <Motiv>
Mensch <Motiv>
Hund <Motiv>
Krebstiere <Motiv>
Satirische Zeitschrift
Türken <Motiv>
Thema/Bildinhalt (normiert)
Hundemarke <Motiv>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 24.1856, Nr. 576, S. 190

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen