Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
d, »-.-schiß runter «.bummelt P» >« •« «« «*:

”.t hat °d-- Sit»»» »>*. ff™ "" " '
missen ahfsetzen den alten schaufeln F> M e . - ^

Wie Lipmann nu xi gegangen al)T be ®”af' L,
Gaffenbuben hinter'» her gelaffen vun wegen sah 1
Gestalt un hoben immer geschnen: „Hast de g ! h ,

Lipmann mit'» Frack!" Aber Lipmann hat gedenkt. h
schrei'», laß se schimpfen, 's kost't mer doch nn.

So kimmt er zum Herrn Borgermahster un w U g
draff los in die Stub' hinein, aber da steht a a> g
dientcr un frogt: „Wer senn Sc, was wellen .

Da sagt Lipmann: „Hoben Se nrch ge-cr ,

Gaffenbuben schrci'n bis hinter mir her? ^ Der -ip»>
ich un ßum Herr Borgermahster will ich.'

Da hat der Bedienter gesagt: „Wenn Se wollen ßm

Herrn Borgermahster, muß ich Sie erst anmclden , un
hat er sahne Hand hingchalten, was so viel bedecket, a -
Ehnder ich de Klink angreif', muß ich ä Trinkgc d ^

Aber aß Lipmann hat nich wellen vcrstch'n drc Art
Fingersprach, hat der Bedienter doch endlich missen ge) n
den Lipmann anmelden. Während der Szcit hat ^ckma:
sich im Spiegelglas de Telctt gemachen, de Haar gc>tn neu
un's Halstuch geßupft. Dann hat er ßugeknopsen den
daß mer nich hat sollen seh'n den ßerriffenen Brustmalbisch. )
Sahnen Hut hat er gestellt auff'n Tisch, wo schon rlhner w
gestanden, ä prächtiger, blitzneicr Seidenhut, wav ha: g^g ans,
wie ä Dimantstahn. Neben den hat Lipmann gesetzt )a »cn
alten Deckel; ä trauriger Anblick! ^

Nu is der Bedienter wieder gekimmen, hat de ^hur
ahfgelaffcn un mit der Hand gewinkt, daß der Lipmann kennt
eintretcn, aber ä Gesicht hat er dem Lipmann gemachen, wie
mcr's nur macht sahnen ärgsten Feinden.

Drin aber hat gesessen der Herr Borgermahster in ahnen

Sorgenstuhl un wie Lipmann in de Stub' tritt, fragt er:
„Was will Er?"

Der sagt: „Allergncdigstcr Herr Borgermahster! Gott

soll Se leben laffcn tausend Jahre un noch lenzer, wenn
Sc's winschcn. Glick und Frcid soll ruh'n ahf Ihre Familie
un ahf Ihr Haus! Ihre Kinder sollen —" ,

Da hat der Herr Borgcrmabster gesagen: „Mach Cr

rasch, ich Hab noch kühnen Kaffee getrunken un Hab aach noch
andre wichtige Staatögcschästcher ßu machen. Also was will Er "
„Ailerdorchleichtigster Herr Borgermahster," hat nu der
Lipmann wieder gesprccht, „da hob ich gestern gckriegcn ahnen
dicken Schreibcbrief mit graußmcchtigcm Siegel, un in dem
Brief is gestanden, ich soll ßahlen Einkimmcnsteier ßwci ^Ha-
ler ßchn Groschen Corant! Gestrenger Herr Borgermahster!
Wie heißt? Einkimmcnsteier. Hob ich doch »ich gar kahn
Einkimmen, ich hob kaum 's Auskimmcn nn wahß oft nich,
von was ich soll leben, 's Geschcft in alte Klahdcr geht itzt

aach miserabel — hoben Sc vielleicht was ß» handeln, Herr
Borgermahster?"

*) Brustmalbisch, Weste.

Der vcrherte Hut.

!>;>

Da is der Herr Borgermahster aber ungeduldig gewor-
den, weil er gedenkt hat, sahn Kahfee kennt' werden kalt un
er hat schon wollen sortgch'n. Wie das der Lipmann sieht,
hat er gesagen: „Erlaben Sc, cntscholbigen Se, crellenßichstcr
Herr Borgermahster, ich bin ja nich hcrgekimmen, ß» machen
ä Geschäftchc, un das war blos ähne Szwischenfroge. Ich
wollte Se nur untcrthenigst ahf mahne Knie bitten, Sc möch-
te» mir erlassen de Einkimmensteier!" Dabei is Lipmann
aach merklich niedergekniet vor'm Borgermahster. Der aber
! hat geantwort't:

„De Stcicrn erlassen? Habt Ihr nich alle gewollt gleich
steh'n mit de christliche Bevelkerung, un da Ihr nu seid ge-
worden gleichgestellt, wollt Ihr ßahlen kahnc Steicrn?"

„Ich hob de Petißion »ich mit unterschrieben", hat Lip-
mann gemahnt, „aber wenn mcr nu sollen sein emanßepirt
in de Steierangelcgcnheiten mit aller Gewalt, wollen Se da
nich wenigstens was 'runterhandeln lassen? Gcht's nich vor
ahnen Thaler?"

Da hat der Borgermahster gar nir gesagen, is ahfgc-
standen un fortgegangen.

„Wollen Sie's nich wenigstens lassen fcr de Hälft!" hat
Lipmann ihm nachgcrufen, aber der gewaltige Mann is fort-
gewesen un sortgcblieben un Lipmann hat unverrichteter Sach
dagestandcn. Mit ä Seifßer steckt er den Hiobsbrief von de
Steicr wieder ein un denkt: Ich werde wohl ßahlen missen.

! Aber ahf ahn Mal iberlegt er sich's besser un sagt: „Ich

wcrd nich ßahlen gutwillig, ich werd mer lassen erekitiren un
vielleicht vergessen se's bis dahin!"

Nu is der Lipmann gegangen un hat wollen ahf den
Vorsaal sahnen alte» Filßdcckcl mitnehmen. Wie er aber
sucht, is sahn schauster Hut fort un nirgend ßu finden. Ahf
dem Tisch, wo er vorhin is gestanden, steht nur noch dein
Herrn Borgermahster sahn neier Seidcnhut. Lipmann sucht
sich nach sahnen Hut die Aagcn bald aus, aber er is nich zu
finden, er is fort un bleibt fort.

Endlich denkt Lipmann bei sich selbst: „Aha, der grauß-
mcchtigste Herr Borgermahster wcrd mcr machen wollen ä Ge-
schenkche mit sahnen neien Hut un deshalb hat er mahnen
alten lassen wcgnehmen. Ja so wird's sein un nich anderst;
was ä gnädiger lieber Mann!"

Un mit den Gedanken behaft't hat nu der Lipmann den
Herrn Borgermahster sahnen Hut ahfgcsetzt un is fortgegangen
un hat gehoben de Nas so hauch, als ob er ä Ferscht wär. De
Laite, wo ihn haben gekcnnt, sein gewesen ganz starr vor Be-
wunderung, wie sc itzt haben geseh'n den Lipmann mit ahnen
nagelncien franße'schcn Scidenhut un der Szchnte hat'» Lip-
mann gar nich wieder erkennt. Der aber hat gedenkt: „Wie
heißt? 'S is doch aach ä Gcscheftche, was ich da gemacht Hab'.
Wenn sich ahne Geliegenheit findet, kann ich losschlagcn den
schönen neien Hut ßum wenigsten fer ßwei Thaler un leg ich
dann noch ßchn Groschen Korant ßu, so Hab' ich de Einkim-
mensteier ahf ahn Mal verdient!"

13*
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen