Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
.)<> Bestellungen werden in allen Buch- uud äui1S: Tmr0i M Erscheinen wöchentlich ein Mal. Subscriptions-^^^n

Handlungen, sowie von allen Postämtern und^M^^' preis für den Band von 26 Nummern 3 fl. 54 kr.

Zeitungserpeditionen angenommen._ ob. 2 Rthlr. 5 Sgr. Einzelne Nummern kostend kr. od. 2V,Sgr.

Die vcrhängnißvolle Uhr, oder: Das Sprichwort der Zukunft.

(Schluß.)

leicht erregtes Herz mit Furcht und Abscheu zu erfüllen.
Lange riethen die Beiden hin und her — das Ende vom
Liede aber war, daß noch vor Sonnenuntergang der Herr
Polizeicommissär selbst mit seinem winzigen Koffer, seinen
Büchern und Pfeifen in die große Parterrcstube zog, die
früher der selige Oberberg-Gegenprobierer bewohnt hatte.

Was das für ein Aufsehen machte — wie die Winkel-
felder die Köpfe zusammen steckten, wie sie lachten und
spöttelten!

„Der kleine Hyppolit hat sich bei der großen Lydia als
Zwerg verdungen." — „Nein, als Page — mit geschwunge-
ner Feder wird er vor ihrer Thüre Wache stehen und jeden,
der sich nähert, mit dem Donnerwort zurückweisen: nur über
meine Leiche geht der Weg zu ihr." — „Nicht doch, sie hat
ihn an Kindesstatt angenommen, darum hat er ihr neulich
so demüthig die Hand geküßt."

So schwatzte die gefühllose Menge und das hätte sie
immerhin thun mögen, wären nicht einige gute Freundinnen
so emsig, bemüht gewesen, der armen Lydia jede derartige
Aeußerung zuzutragen. Es waren freilich nur Nadelstiche,
aber sie trafen in's Herz und kamen so oft, daß sie uner-
träglich wurden und die Gequälte veranlaßten, sich mehr und
mehr von der Welt zurück zu ziehen. Was ihr früher eine
so glänzende Stellung in der Welt gegeben hatte, ihr Brillant-
Schmuck, war ja ohnedieß dahin. Jetzt hätte sie freilich in
anderer Weise durch die Schilderung ihres nächtlichen Aben-
teuers den ersten Rang in den Wiukelfelder Thecs und Kaffees
einnehmen können, doch wie gesagt — sie wollte nicht
mehr. Selbst als die Abende länger und länger wurden, und
fast kein Tag verging, ohne daß eine Einladung gekommen
wäre, blieb sie standhaft daheim. War sie doch nicht mehr

Er hatte ihr darauf vorgeschlagen, den alten Hippel,
Winkelfeld's einzigen Polizeidiener,, zu ihrem Schutze in's Haus
zu nehmen; aber Hippel trug einen Vollbart, der ziemlich
struppig aussah, und ein solcher genügte jetzt, um Lydia's

23
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die verhängnißvolle Uhr, oder: Das Sprichwort der Zukunft"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Unterschied
Polizeibeamter
Eheschließung <Motiv>
Geistlicher <Motiv>
Witwe <Motiv>
Kirchenbau
Körpergröße
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 39.1863, Nr. 961, S. 177

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen